Die Umsetzung der neuen Ärztlichen Approbationsordnung aus Sicht der Studierenden.
Jonas Johannink 1Jan Hilgers 2
Thomas Shiozawa 3
Onur Özgür 4
Sylvère Störmann 5
Stefan Müller 3
Veit Scheble 6
Vannessa Wennekes 7
1 Fachtagung Medizin, AG Medizinische Ausbildung, Essen, Deutschland
2 Fachtagung Medizin, AG Medizinische Ausbildung, Köln, Deutschland
3 Fachtagung Medizin, AG Medizinische Ausbildung, Bonn, Deutschland
4 Fachtagung Medizin, AG Medizinische Ausbildung, Aachen, Deutschland
5 Fachtagung Medizin, AG Medizinische Ausbildung, München, Deutschland
6 Fachtagung Medizin, AG Medizinische Ausbildung, Jena, Deutschland
7 Fachtagung Medizin, AG Medizinische Ausbildung, Marburg, Deutschland
Workshop
Die Umsetzung der neuen ärztlichen Approbationsordnung, stellte für einen Großteil der deutschen medizinischen Fakultäten eine grosse Herausforderung dar. Gefordert wird letztendlich eine grundlegende Verbesserung der berufspraktischen Ausbildung zum weiterbildungsfähigen Arzt. Ein besonderer Focus wird auf den fächerübergreifenden, fallbezogenen Unterricht gelegt.
Die Aufgabe die Befähigung des Medizinstudenten zur Behandlung der Patienten zu prüfen, fällt den Hochschulen zu.
Zur Evaluation der praktischen Umsetzung der Neuen Approbationsordnung an den Hochschulen wurden Studierende der Medizinischen Fakultäten systematisch befragt. Um eine Vergleichbarkeit zwischen neuer und alter Approbationsordnung zu gewährleisten, wurde der ausgearbeitete Fragebogen von Studierenden beider Approbationsordnungen ausgefüllt. Die Evaluation beinhaltet Fragen nach der Kursorganisation, den durchgeführten Prüfungen und Benotungen, dem Praxisbezug, den Wahlfächern und den zur Verfügung gestellten Informationen über die neue Approbationsordnung und die aktualisierten Studienordnungen.
Der Vortrag wird eine Bestandsaufnahme der Umsetzung der neuen Approbationsordnung und die daraus folgenden Konsequenzen, Chancen und Probleme aus Sicht der Studierenden vorstellen.