journal_logo

GMS Journal for Medical Education__BAI_4

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__BAI_4


Kurzfassung Vortrag
Humanmedizin

Ein erfolgreiches Bottom-up Modell für die curriculare Integration von eLearning und die curriculare Weiterentwicklung an medizinischen Fakultäten

 Martin Gotthardt 1
Maria J Siegert 2
Christine Schäfer 3
Stefan Schneider 2
Anja Schlieck 3
Alfred Kohnert 4
Markus W Groß 5
Hartmut Jungclas 5
Klaus J Klose 5
Ulrich Glowalla 6

1 St. Radboud Universiteir Medisch Centrum, Nucleaire Geneeskunde, Nijmegen, Nederland
2 Justus-Liebig-Universität Gießen, Instruktion und Interaktive Medien, Gießen, Deutschland
3 Philipps-Universität Marburg, Zentrum für Radiologie, Marburg, Deutschland
4 Lerndesign GmbH
5 Philipps-Universität Marburg, Zentrum für Radiologie
6 Justus-Liebig-Universität Gießen, Instruktion und Interaktive Medien




Workshop

Ziel: Um den Unterricht in den radiologischen Fächern effizienter, lernwirksamer und interessanter zu gestalten, sollten neue Lehrmethoden und -medien eingeführt werden. Wir beschreiben, wie der Unterricht trotz Widerstandes konsequent und erfolgreich umgestaltet wurde.

Durchführung: Durch den Einsatz von im Projekt k-MED entwickelten Online-Lernkursen, - Foren und -Klausuren in Kombination mit Kleingruppenunterricht und problemorientierter Lehre (POL) wurden sukzessive neue Lehrformen aufgenommen. Parallel wurden die Veränderungen systematisch evaluiert.

Ergebnisse: Die neuen Lehr- und Lernszenarien wurden zuerst von der Nuklearmedizin und dann der Strahlentherapie eingeführt. Die Evaluationsergebnisse zeigten eine Überlegenheit des neuen Lehransatzes. Lehrende von Strahlendiagnostik und Strahlenschutz konnten so davon überzeugt werden, ihre Inhalte entsprechend umzugestalten. Der eContent wurde komplett nach k-MED Standards erstellt und zeigt in allen Fächern gleich gute Evaluationsergebnisse bezüglich Akzeptanz und instruktionaler Qualität. Das höhere Unterrichtsniveau und die vereinfachte Kursorganisation überzeugten nicht nur die Lehrenden im Radiologiekurs. Weitere drei Fächer nutzen inzwischen k-MED Werkzeuge und Qualitätstandards in der Lehre.

Schlußfolgerung: Die erfolgreiche Umsetzung einer Bottom-up Strategie im Rahmen der Einführung verbesserter Lehr- und Lernszenarien ist möglich, wenn sich durch messbare Verbesserungen Vorteile ergeben.