Standort Hochschulmedizin Deutschland im internationalen Wettbewerb: Notwendigkeit für professionelle "Center(s) of Medical Education"
Peter Dieter 11 TU Dresden, Medizinische Fakultät Carl-Gustav-Carus, Institut für Physiologische Chemie, Dresden, Sachsen
Workshop
Eine Analyse des Standorts "Hochschulmedizin Deutschland im internationalen Wettbewerb" muss mehrere Gesichtspunkte beinhalten:
1) Gesetzliche Rahmenbedingungen
2) Strukturvorgaben
3) Kultur und Traditionen.
In dem Vortrag soll unter diesen Gesichtspunkten im Einzelnen eingegangen werden auf:
• "Vorbildung" der Studenten
• Hochschul- bzw. Fakultäts- Zulassung
• Verhältnis Bewerberzahlen : Studienplätzen
• Kapazitätsrecht
• Studiengebühren
• Lehrsprache
• Bachelor und Master
• ÄAppO
• Staatliche Prüfungen
• Lehr- und Lerninhalte
• Hochschulprüfungen
• "Hidden Curriculum"
• Strukturen von Fakultäten und Universitätsklinika
• Wettbewerb zwischen Hochschulen / Fakultäten
• Aspekte der Forschung
• Aspekte der Krankenversorgung.
Der Beitrag soll Anregung zur Diskussion geben, inwieweit der Standort Hochschulmedizin Deutschland im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig ist oder unter welchen Vorraussetzungen international wettbewerbsfähig werden kann.