journal_logo

GMS Journal for Medical Education__BAI_4

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__BAI_4


Dies ist die deutsche Version des Artikels. Die englische Version finden Sie hier.
Abstract
Humanmedizin

"Zeit" als zentraler Faktor für Vereinbarkeit von Karriereentwürfe und Familienplanung

 Martina Müller-Schilling 1

1 Medizinische Klinik (Krehl Klinik), Abt. Innere Medizin IV, Heidelberg, Deutschland




Abstract

Ärztinnen und Ärzte, Medizinstudenten und Medizinstudentinnen sehen sich heute mit vielfältigen Anforderungen konfrontiert, die den Arztberuf weniger attraktiv erscheinen lassen als in früheren Jahren. Insbesondere vielfältige Neuerungen und Umstrukturierungen im Gesundheitssystem und die zunehmende Ökonomisierung der Patientenversorgung tragen dazu bei. Die Herausforderung heute ist, eine patientenzentrierte, erstklassige Krankenversorgung, innovative Forschung und Lehre sowie eine strukturierte Aus- und Weiterbildung auf höchstem Niveau vor dem Hintergrund eines zunehmenden Leistungsvolumens (höhere Lebenserwartung, Multimorbidität, Innovationen) und neuer ethischer und juristischer Fragestellungen zu gewährleisten. Wie können die persönlichen Voraussetzungen des Arztes/der Ärztin mit diesen Anforderungen in Einklang gebracht werden?

Ein wichtiger Schritt zur Steigerung der Attraktivität des Arztberufes und zur Bekämpfung des Nachwuchsmangels ist die Definition und Etablierung moderner und familienfreundlicher Arbeitsstrukturen. Insbesondere muss dem medizinischen Nachwuchs eine strukturierte Aus- und Weiterbildung ermöglicht werden.

Beispiele:

  • Adaptation der täglichen Arbeit (Klinik/Forschung/Lehre) an die geänderten Lebensentwürfe („work-life balance“) des medizinischen Nachwuchses resultierend in einer Prozessoptimierung im klinischen Alltag.
  • Verlagerung von nicht zwingend ärztlichen Tätigkeiten auf entsprechend zu schulendes nicht-ärztlichen Personal.
  • Etablierung familienfreundlicher Strukturen, wie flexible Arbeitszeitmodelle und motivierende Arbeitsatmosphäre.
  • Förderung unterschiedlicher Karriereentwürfe – Wissenschaft/Klinik/Forschung: Zeit für Forschung, Zeit für Engagement in der Lehre, Zeit für klinische Spezialisierung, Zeit zum Erwerb von Management- und Kommunikationsfähigkeiten, Etablierung von Mentorenprogrammen in Aus- und Weiterbildung, Gewährleistung von Transparenz und Planbarkeit.
  • Zur Steigerung der Attraktivität des Arztberufes muss dafür Sorge getragen werden, dass Ärztinnen ihren Weg gehen können (Anteil der Ärztinnen an allen Ärzten in Deutschland: 1991: 33,6%; 2008: 41,5%; Anteil im Krankenhaus: 2008: 48,1%; weibliche Medizinabsolventen 2008: 58% (Statistisches Bundesamt); weibliche Studienanfänger 2007: 70%).

Interessenkonflikt

Die Autorin erklärt, dass sie keinen Interessenkonflikt im Zusammenhang mit diesem Artikel hat.