journal_logo

GMS Journal for Medical Education__BAI_4

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__BAI_4


Dies ist die deutsche Version des Artikels. Die englische Version finden Sie hier.
Buchbesprechung
Gruppenarbeit

[Martin Baumann, Christoph Gordalla: Gruppenarbeit: Methoden – Techniken – Anwendungen]

 Reinhard Putz 1

1 LMU München, Anatomische Anstalt, München, Deutschland




Bibliographische Angaben

Martin Baumann, Christoph Gordalla

Gruppenarbeit: Methoden – Techniken – Anwendungen

UTB GmbH, Stuttgart

Erscheinungsjahr: 2014, Preis: € 19,99, Seiten: 270

ISBN-13: 978-38252422374

Rezension

Dieses Buch mit einem auf den ersten Blick unverfänglichen Titel – wer ist es nicht gewohnt oder ist genötigt, unter vielfältigsten Umständen eben auch in Gruppen zu arbeiten – zielt auf ein Thema, dessen Potenzial vielfach unterschätzt wird. Es richtet sich breit an sehr unterschiedliche Nutzer im vor allem universitären Ausbildungssektor bis hin in wirtschaftliche Bereiche und in die industrielle Fertigungspraxis. In neun Kapiteln werden die zentralen Aspekte der Arbeit in Gruppen systematisch geordnet dargestellt, so dass es erstaunlich leicht fällt, sich in der Fülle der verschiedenen Methoden und Techniken zurecht zu finden.

Als unbefangener Leser fühlt man sich schon im Vorwort angenommen, in dem ein Vorschlag gemacht wird, wie man strukturiert mit der Fülle des angebotenen Materials umgehen könnte bzw.sollte. Insbesondere für Einsteiger geben die ersten vier Kapitel überaus hilfreiche Hinweise zu grundsätzlichen Fragen von Gruppenarbeit, beginnend mit der Klärung von Zielsetzungen über Einsatzmöglichkeiten bis hin zur Beschreibung der Rolle des Gruppenleiters bzw. Moderators. Eine kurze einführende Auseinandersetzung mit gruppendynamischen Prozessen mag spätere Anwender einzelner Techniken vor dummen Fallen bewahren.

Welch wichtige Bedeutung die Gruppendynamik für die Autoren hat, geht daraus hervor, dass sie der Frage der Gruppenbildung und der Zusammenarbeit in der Gruppe ein eigenes Kapitel widmen, werden doch in der Einstiegsphase bereits die Voraussetzungen für den späteren Erfolg der gemeinsamen Arbeit gelegt.

Die zwei zentralen Kapitel befassen sich als Hauptteil des Buches mit Techniken für das Suchen bzw. Finden von Ideen und für die Entwicklung von Konzepten. Jedes einzelne Unterkapitel beginnt dabei mit einer klaren Zieldarstellung gefolgt von einer sehr genauen Beschreibung der jeweiligen Arbeitstechnik und ggf. einer Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen. Für die erste Orientierung besonders hilfreich ist die meist sehr treffende Kurzbeschreibung. In übersichtlicher Fülle werden in einem breiten Spektrum z.T. sehr unterschiedliche Techniken präsentiert, die weite Anwendungsmöglichkeiten eröffnen. Die praxisnahe Art der Darstellung lädt geradezu ein, neue Verfahren auszuprobieren und in ihrer Effizienz miteinander zu vergleichen.

Eigentlich über das Thema des Buches hinausführende Kapitel setzen sich schließlich mit Lerntechniken einerseits und Präsentationsmethoden andererseits auseinander. Hier werden in übersichtlicher Form einige motivierende Anregungen für gemeinsames Lernen als besonderer Aspekt der Einsatzmöglichkeit von Gruppenarbeit gegeben. Die daran anschließenden Auflistungen einer Reihe von Hinweisen zur Vortragsgestaltung wie auch zur Nutzung von PowerPointPräsentationen schließen das Buch ab. Sie sind eher knapp gehalten, stellen aber eine durchaus zielführende Abrundung zum Thema dar. Die beiden Schlusskapitel stellen zusammen mit den einführenden Kapiteln einen übergeordneten Rahmen für die Auflistung der Beispiele von Gruppenarbeit dar. Die Autoren geben damit selbst ein gutes Beispiel, dass es zur erfolgreichen Umsetzung verschiedener Gruppentechniken in Organisation und Ausbildung unerlässlich ist, auf einem breiten Hintergrundwissen über die zugrunde liegenden Prozesse aufbauen zu können.

Dieses Buch ist in mehrfacher Weise zu nutzen. Erfahrene Führungspersonen finden darin nicht nur eine Reihe von interessanten Ideen, sondern auch Anregungen, routinemäßig angewandte Techniken selbst neu zu durchdenken und auf ihre Effizienz in Bezug auf die jeweilige Zielsetzung zu überprüfen. Einsteigern wird ein Fülle von Vorschlägen präsentiert; sie werden bei der Frage nach der jeweils am besten geeigneten Technik gut geführt. Dass das Buch bis in kleinste Details konsequent und überaus übersichtlich strukturiert ist, sei schließlich ausdrücklich hervorgehoben.

Interessenkonflikt

Der Autor erklärt, dass er keine Interessenkonflikte im Zusammenhang mit diesem Artikel hat.