Fallorientierte eLearning Kurse zur Unterstützung der Lehre im Fach Klinische Pharmakologie
Dietmar Zenker 1Gerd Geißlinger 1
Sebastian Harder 1
Maria Siegert 2
Ulrich Glowalla 2
1 Institut für Klinische Pharmakologie, J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main, Frankfurt, Deutschland
2 Forschungsgruppe Instruktion und Interaktive Medien (IIM), J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main, Frankfurt, Deutschland
Poster
Einleitung:
Im Zuge der Umstrukturierung der Lehre infolge der neuen ÄAppO wurde im WS 2004/05 das Blockseminar "Grundlagen der praktischen Pharmakotherapie" erstmalig als Blended Learning Szenario angeboten.
Methoden:
139 Studierende absolvierten in 6 Gruppen an jeweils 6 Terminen das Blockseminar. Begleitend wurden zu jedem Kurstermin über die k-MED Lernplattform Hausaufgabenkurse bereitgestellt, die die Studierenden online zu bearbeiten hatten und deren Ergebnisse in die Benotung einflossen. Zusätzlich konnten die Studierenden zu jedem Seminartermin mittels Online-Fragebögen ihre Meinung äußern und Anregungen geben sowie in einer abschließenden Evaluation das Seminar-Konzept und die Online-Angebote bewerten.
Ergebnisse:
Die Hausaufgaben wurden von den Studierenden umfassend bearbeitet. In der Abschlussbefragung beurteilten 87% der Befragungsteilnehmer das Kurskonzept als "sehr" bzw. "eher gut" (N = 69). Die Online-Hausaufgaben wurden von 73% als "sehr" bzw. "eher gut" und von 66% für "sinnvoll" erachtet. 58% der Studierenden wünschten sich mehr Online-Hausaufgaben in dieser Form auch bei anderen Lehrangeboten des Fachbereichs.
Schlussfolgerungen:
Aufgrund der positiven Beurteilung der Lehrunterstützung durch Online-Inhalte wird das Konzept fortgesetzt und ausgeweitet. Im aktuellen Semester werden zusätzlich zu den Hausaufgaben noch Vorbereitungskurse angeboten, in denen die Themen und Fallbeispiele jedes Seminartermins vorab präsentiert werden, um die Präsenzzeit inhaltlich zu entzerren.