journal_logo

GMS Journal for Medical Education

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017_N


Kurzfassung Vortrag
Humanmedizin

Qualitätskriterien für E-Learning-Szenarien

 Kai Sostmann 1

1 Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland




Vortrag

Hintergrund:

Die Anwendung von E-Learning-Methoden in traditionellen Lehr- und Lernszenarien führt zu einer Aufwandssteigerung der für die Lehrveranstaltung eingesetzten Ressourcen. Qualitätskriterien für E-Learning-gestützte Unterrichtsformen messen und bewerten das Verhältnis des technischen und personellen Realisierungs- und Erhaltungsaufwands in Bezug zu den erzielten Lernerfolgen bei der Zielgruppe.

Fragestellung:

Um einen möglichst ökonomischen Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel zu gewährleisten, sollte die Messung der Qualität von E-Learning-Szenarien in der Einführungsphase durch folgende Fragestellungen begleitet werden:

1. Wie groß ist der technische, infrastrukturelle und personelle Aufwand für die Einführung und den Erhalt des Szenarios?

2. In welcher Relation steht der zu erwartende didaktische Mehrwert des Szenarios zu den für die Ein- und Durchführung notwendigen Mitteln?

3. Wie können die Szenarien an die bestehende Lehr- und Lernkultur angepasst und in das bestehende Curriculum integriert werden?

4. Wie kann ein didaktischer Mehrwert als Lernerfolg bei der Zielgruppe erzielt und gemessen werden?

Diskussion:

Die Entwicklung und der Einsatz von Qualitätskriterien stellen einen wesentlichen Faktor für die Integration von E-Learning in die Lehr- und Lernkultur einer Einrichtung dar. Der ökonomische und didaktische Erfolg der Szenarien ist von der Gewichtung der einzelnen Kriterien in Bezug auf die personelle und curriculare Situation der jeweiligen Institution abhängig.