Querschnittsbereiche als interdisziplinäre Lehrveranstaltungen
Johannes Schulze 1Stefan Drolshagen
Frank Nürnberger
1 Johann Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt, Dekanat, Fachbereich Medizin, Frankfurt/Main, Deutschland
Poster
Querschnittsbereiche (QB) sind von der ÄAppO als fächerübergreifende Lehrveranstaltungen konzipiert. Gemeinsame Lehrveranstaltungen mehrerer Disziplinen sind bisher eher aus Weiterbildungsveranstaltungen bekannt, weniger im Rahmen des Studiums. Wir haben die Querschnittsbereiche 4 (Infektiologie, Immunologie), 5 (Klinisch-pathologische Fallkonferenz), 9 (Klinische Pharmakologie, Pharmakotherapie) und 11 (bildgebende Verfahren, Strahlentherapie, Strahlenschutz) in Zusammenarbeit mit den Fachvertretern als interdisziplinäre Veranstaltungen konzipiert. In jedem QB wurden 28 wichtige Krankheitsbilder identifiziert; diese werden jeweils von einem Vertreter der klinisch-theoretischen Institute und einem Kliniker im Rahmen einer Vorlesung anhand eines konkreten Patienten vorgestellt und die zugrunde liegenden klinisch-theoretischen Prinzipien vertieft. Die Inhalte werden am Semesterende schriftlich geprüft; auf dieser Basis erfolgt die Benotung. Bisher wurde der QB 4 und 11 zweimal, der QB 5 und 9 einmal durchgeführt; die Absprache zwischen klinisch-theoretischen Instituten und Klinika ist derzeit überwiegend gut. Studierende begrüßen dieses Lehrformat, besonders die gleichzeitige Auseinandersetzung verschiedener Fächer, einschliesslich der fachbezogenen gelegentlichen Diskrepanzen. Die Beteiligung von klinischer Theorie und Klinik sichert die Interdisziplinarität, die Ausrichtung des Lernstoffs an Krankheitsbildern dient als vorläufiger Gegenstandskatalog dieser QB.