journal_logo

GMS Journal for Medical Education

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017_N


Kurzfassung Vortrag
Humanmedizin

Ausschuss Kommunikative und soziale Kompetenzen: Curriculumplanung

 Claudia Kiessling 1
Götz Fabry 2

1 Charité Universitätsmedizin Berlin, Reformstudiengang Medizin, Berlin, Deutschland
2 Albert-Ludiwgs-Universität Freiburg, Abteilung für Medizinische Psychologie, Freiburg im Breisgau, Deutschland




Workshop

Der Erwerb von kommunikativen und sozialen Kompetenzen gilt als ein wichtiges Ziel der ärztlichen Ausbildung, für das eine Vielzahl von Fächern während des gesamten Medizinstudiums zuständig ist. Die Bedeutung dieser Kompetenzen für den ärztlichen Beruf und damit auch ihr Stellenwert in der medizinischen Ausbildung sind unbestritten. Bisher besteht jedoch kaum Übereinstimmung darin, was kommunikative oder soziale Kompetenzen genau beinhalten oder wie sie unterrichtet und geprüft werden sollten. Synonym finden sich auch Begriffe wie psychosoziale Kompetenzen, inter- und intrapersonelle Kompetenzen, Soft Skills und vieles mehr. International wurden für Teilbereiche bereits Definitionen erarbeitet, die jedoch bisher im deutschsprachigen Raum wenig Widerhall finden.

Ziel des ersten Ausschusstreffens soll es sein, Lernziele bzw. Outcomes für kommunikative und soziale Kompetenzen sowie Unterrichts- und Prüfungskonzepte der einzelnen Fächer bzw. Fakultäten zu vergleichen und zu diskutieren. Dabei soll in erster Linie von den bestehenden Definitionen und Konzepten im deutschsprachigen Raum ausgegangen werden.

Die Teilnehmer/innen des Ausschusstreffens sollen dabei die Möglichkeit erhalten, eigene Konzepte zur Diskussion zur stellen.