journal_logo

GMS Journal for Medical Education

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017_N


Dies ist die deutsche Version des Artikels. Die englische Version finden Sie hier.
Buchbesprechung
Rezension

[Hans-Dieter Klimm, Frank Peters-Klimm: Allgemeinmedizin: Der Mentor für die Facharztprüfung und für die allgemeinmedizinische ambulante Versorgung]

Lisa Schumacher 1
 Marco Roos 1

1 Universität Augsburg, Lehrstuhl für Allgemeinmedizin, Augsburg, Deutschland




Bibliographische Angaben

Hans-Dieter Klimm, Frank Peters-Klimm

Allgemeinmedizin: Der Mentor für die Facharztprüfung und für die allgemeinmedizinische ambulante Versorgung

Verlag: Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Erscheinungsjahr: 2023, Seiten: 853, Preis: € 129,99

ISBN: 978-3-13-243593-3

Rezension

Kurzdarstellung

„Allgemeinmedizin: Der Mentor für die Facharztprüfung und für die allgemeinmedizinische ambulante Versorgung“ der Herausgeber Hans-Dieter Klimm und Frank Peters-Klimm erschien im Jahr 2023 in der bereits siebten und überarbeiteten Auflage im Georg Thieme Verlag. Das in fünf Teile gegliederte Buch ist logisch aufgebaut. So informieren die Autor*innen zunächst über den Aufbau der Weiterbildung zur Fachärzt*in für Allgemeinmedizin und schließen ihre Ausführungen mit praktisch-klinischen Kapiteln. Mit seinen über 800 Seiten ist das Buch umfangreich und deckt alle relevanten Arbeitsbereiche der Allgemeinmedizin ab. Es nimmt Ärzt*innen in Weiterbildung an die Hand und begleitet sie bis zur Facharztprüfung, dient aber auch erfahreneren Kolleg*innen als Nachschlagewerk.

Vielseitigkeit der Allgemeinmedizin

Bereits seit dem Jahr 1996 begleitet das Buch „Allgemeinmedizin“ Ärzt*innen in Weiterbildung und Fachärzt*innen in der Allgemeinmedizin. Neuerungen und Veränderungen, nicht nur im Bereich der Medizin, sondern auch in Bezug auf rechtliche Gegebenheiten, fanden seither immer wieder ihren Weg in die aktuellen Auflagen, und so wurden auch alle Inhalte der siebten Auflage überarbeitet und aktualisiert. Erweiterungen durch Kapitel zu Videosprechstunden, Digitalisierung und zusätzlicher Krankheitsbilder spiegeln relevante Entwicklungen in der Medizin wider. Das Team der Herausgeber und Autor*innen setzt sich aus Allgemeinmediziner*innen und an Hochschulen tätigen Kolleg*innen zusammen und bietet somit vielseitige Ansichten auf das Fachgebiet.

Im ersten Teil werden einleitend die Allgemeinmedizin laut Deutscher Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) und Bundesärztekammer definiert und deren Arbeitsbereiche vorgestellt. Außerdem wird der Aufbau der Fachärzt*innenweiterbildung bis zum abschließenden Fachgespräch skizziert und auf Arbeitsgrundlagen der hausärztlichen Tätigkeit eingegangen. Teil zwei widmet sich der Prävention. Unter Primärprävention finden sich Impfempfehlungen und Informationen zu Reisemedizin sowie Gesundheitsaufklärung und Gesundheitsberatung. In der Sekundärprävention wird der Kindervorsorge mit einer tabellarischen Darstellung der Kinder- und Jugendvorsorgeuntersuchungen Beachtung geschenkt. Für das Erwachsenenalter sind Gesundheitsuntersuchungen und Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung vorgestellt. In der „Akutsprechstunde – vom Symptom zur Diagnose“ des dritten Teils lernen die Lesenden, unterteilt in die Unterkapitel Schmerzen, Beschwerden und Leitsymptome, die häufigsten Beratungsanlässe bei Erwachsenen und Kindern sowie die häufigsten Krankheitskombinationen kennen. Jeder mögliche Beratungsanlass ist in Definition und Epidemiologie, differenzialdiagnostische Überlegungen und diagnostische Möglichkeiten untergliedert. Ein Überblick über therapeutische Methoden in der Praxis findet sich in Kapitel vier. So wird nicht nur auf die medikamentöse Therapie, Gesprächs-, Ernährungs- und Bewegungstherapie eingegangen, sondern auch die Komplementärmedizin findet ihren Platz. Des Weiteren widmen sich die Autor*innen hier der Rolle der hausärztlichen Praxis in besonderen Therapieverfahren, wie der Dekubitusbehandlung oder Tumornachsorge. Im fünften und somit letzten Teil werden in alphabetischer Reihenfolge von A wie Abort bis Z wie Zytomegalie die wichtigsten und häufigsten Krankheitsbilder vorgestellt. Dabei wird einleitend jedes Krankheitsbild definiert, gefolgt von Informationen zu Epidemiologie, Ätiologie, zu Leitsymptomen, Diagnostik und Differenzialdiagnostik. Therapiemöglichkeiten werden teils mit Dosierungsempfehlungen aufgezeigt. Zu beachten ist, dass COVID-19-Erkrankungen in diesem Kapitel, sowie dem gesamten Buch, aufgrund des sich aktuell schnell ändernden Wissensstandes keine Erwähnung finden.

Das Buch ist ansprechend und übersichtlich strukturiert. Durch Kennzeichnung der Kapitel und Unterkapitel am Rand der Seiten ist ein schnelles Nachschlagen möglich. Querverweise auf andere Kapitel innerhalb des Buches ermöglichen ein Verknüpfen der Informationen. Beginnend mit der allgemeinen Einführung in die Fachärzt*innenausbildung und der Arbeitsweise in der Allgemeinmedizin bis hin zu den Krankheitsbildern folgt das Buch einem logischen Aufbau, in dem es immer spezifischer auf den Praxisalltag und somit auf den Umgang mit Patient*innen und deren Anliegen zuläuft. „Allgemeinmedizin“ basiert größtenteils auf Texten, die leicht verständlich formuliert sind und sich auf Kerninformationen beschränken. Häufig wird auf das Verwenden von Stichpunkten zurückgegriffen, welche eine rasche Übersicht über das jeweilige Thema ermöglichen. Zusätzlich stellen Tabellen und Abbildungen komplexere Zusammenhänge anschaulich dar. Durch farblich hinterlegte Kästchen, die sich vom Rest des Textes deutlich abheben und dadurch sofort ins Auge fallen, wird auf abwendbare gefährliche Verläufe aufmerksam gemacht oder unter „Merke“ auf Besonderheiten hingewiesen. Da der Aufbau der Kapitel immer demselben Schema folgt, wird das strukturierte Vorgehen beim Finden einer Diagnose und der entsprechenden Therapie gestärkt. Auf Fotos zu Krankheitsbildern wurde verzichtet, da diese den Rahmen des Werks sprengen würde. Der Hinweis auf Leitlinien und weiterführende Literatur bietet hier jedoch die Möglichkeit, sich tiefer mit dem entsprechenden Thema auseinanderzusetzen. Dass sich das Buch auf der Online-Plattform eRef durch einen persönlichen Zugangscode freischalten lässt, ermöglicht das Nachlesen auf Smartphones oder PCs und damit einen einfachen Zugriff auch unterwegs. Immer häufiger bieten auch Anbieter von Praxisverwaltungssystemen ein direktes Verknüpfen von eRef und deren Diensten, was die Integration der Fachliteratur im Arbeitsalltag erleichtert.

Abschließend lässt sich sagen, dass „Allgemeinmedizin: Der Mentor für die Facharztprüfung und für die allgemeinmedizinische ambulante Versorgung“ ein gelungenes Werk ist, das den Spagat zwischen einem Arbeitsbuch hausärztlicher Praxis und medizinischem Nachschlagewerk für Hausärzt*innen in verschiedenen Karrierestadien schafft, Informationen aus verschiedenen Bereichen bündelt und strukturiert aufbereitet. Der Fokus auf das Wesentliche macht es zu einem guten Nachschlagewerk und Repetitorium. Bei geringem Vorwissen empfiehlt sich, das Buch begleitend mit weiteren Quellen zu lesen, da Grundkenntnisse vor allem im Bereich der Pathophysiologie vorausgesetzt werden. Mit einem Preis von über 120 Euro ist das Buch zwar nicht preiswert, der Umfang rechtfertigt den Preis jedoch in jedem Fall.

ORCID des Autors

Marco Roos: [0000-0003-1596-5908]

Interessenkonflikt

Die Autor*innen erklären, dass sie keinen Interessenkonflikt im Zusammenhang mit diesem Artikel haben.