journal_logo

GMS Medizin — Bibliothek — Information.__Temp

Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB)

1865-066X__Temp


Editorial

Medizinbibliothekenbeta – Konstant im Wandel

 Bruno Bauer 1

1 Medizinische Universität Wien, Universitätsbibliothek, Wien, Österreich

Zusammenfassung

Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe 3/2013 von GMS Medizin – Bibliothek – Information ist die Jahrestagung 2013 der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB) in Berlin; das Motto lautete „Medizinbibliothekenbeta – Konstant im Wandel“. Die Beiträge der Schwerpunktausgabe wurden verfasst von Michaele Adam (Open-Access-Publizieren in der Medizin – im Fokus der Bibliometrie an der SLUB Dresden), Bruno Bauer, Helmut Dollfuß & Daniel Formanek (Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien goes e-only: Umstellung des Zeitschriftenbezugs von e-only anstelle von p+e ab 1. Januar 2013), Henriette Senst & Jens Erling (Das Fortbildungsangebot der Bibliothek des Robert Koch-Instituts: Dienstleistung im Publikationsprozess) und Martina Semmler-Schmetz & Jutta Matrisciano (Medizinbibliothekenbeta – Konstant im Wandel. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB) e.V. vom 16.09. bis 18.09.2013 in Berlin).

Weiters bringt die aktuelle Ausgabe von GMS Medizin – Bibliothek – Information Beiträge von Oliver Obst & Verena Salewsky (Wie lernen Studierende heute? E-Book-Umfrage der Zweigbibliothek Medizin der Universität Münster) sowie von Oliver Obst, Christiane Hofmann, Helge Knüttel & Petra Zöller („Frage stellen, Antwort bekommen, weiterarbeiten!“ – Umfrage zur Benutzung von UpToDate an den Universitäten Freiburg, Leipzig, Münster und Regensburg).


Schlüsselwörter

Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen, Jahrestagung 2013, Berlin, Medizinbibliothek, Veränderung, Editorial

AGMB-Jahrestagung 2013 in Berlin

Ca. 200 Bibliothekarinnen und Bibliothekare folgten der Einladung der Bibliothek der Charité – Universitätsmedizin Berlin (http://bibliothek.charite.de/) und kamen von 16. bis 18. September 2013 an den Tagungsort Campus Virchow-Klinikum. „Medizinbibliothekenbeta – Konstant im Wandel“ lautete das Motto der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB).

Wie bereits in den vergangenen Jahren wurden die Abstracts zu den Vorträgen in Berlin auf der Open-Access-Plattform German Medical Science veröffentlicht [1]; die Präsentationen von sechs der acht Vorträge, die im Plenum bzw. in den Arbeitskreisen präsentiert worden sind, sind über die Website der AGMB (http://www.agmb.de) zugänglich.

  • Michaele ADAM (Dresden): „Open Access Publizieren in der Medizin – im Focus der Bibliometrie an der SLUB Dresden“: Abstract [2], Folien [3];
  • Gerd ANTES (Freiburg): „Potentielle Rolle der Bibliothekare bei dem Wissenstransfer von der medizinischen Forschung in die Praxis“: Abstract [4];
  • Bruno BAUER (Wien): „Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien: erste Zertifizierung gemäß ISO 9001 für eine österreichische Bibliothek“: Abstract [5], Folien [6];
  • Bruno BAUER (Wien): „Umstellung des Zeitschriftenbezugs an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien auf E-Only mit Jahreswechsel 2012/2013“: Abstract [7], Folien [8];
  • Jens ERLING & Henriette SENST (Berlin): „Das Fortbildungsangebot der Bibliothek des Robert Koch-Instituts“: Abstract [9], Folien [10];
  • Eike HENTSCHEL (Kiel): „Podiumsdiskussion zu E-Books und Aachener Erklärung“: Abstract [11];
  • Maxi KINDLING (Berlin): „Digitale Forschungsdaten – Status Quo und Perspektiven“: Abstract [12], Folien [13];
  • Ulrich KORWITZ (Köln): „Strategie und Markt: Strategieprozess und Ergebnisse der Marktstudie der ZB MED: Abstract [14];
  • Oliver OBST (Münster): „Tablets & Co: Wie unterstützt die Bibliothek den ’Lernflow’ von Digital Natives?“: Abstract [15], Folien [16].

Im Rahmen der seit der AGMB-Jahrestagung 2011 ins Programm aufgenommenen Kurzvorträge (5+5 Minuten) wurden in Berlin 6 Themen präsentiert:

  • „Google Scholar und Discovery Tools: Der Wunsch der schnellen, umfassenden Suche“ (Martina Gosteli, Zürich);
  • „Modernes Computer-Investitions-Programm in der Bibliothek: Weit mehr als ein Ort des stillen Lernens“ (Manuela Roehner, Magdeburg);
  • „Auf dem Weg zur nachhaltigen Bibliothek“ (Melanie Kintzel, Hamburg);
  • „Professionelles Wachstum durch die EAHIL“ (Oliver Obst, Münster);
  • „Catalogue Enrichment und Online-Zeitschriften: zwei Fälle von technologischer Innovation“ (Maurizio Grilli & Simone Waldboth, Bozen);
  • „Buchlieferdienst von der UB Kiel in das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein“ (Oliver Weiner, Kiel).

Bereichert wurde das Programm wieder um die vielfältigen Angebote von „Treffpunkt AGMB“, die ausreichend Gelegenheit boten, sich in kleineren Runden über aktuelle Fragestellungen aus der täglichen Praxis von Medizinbibliotheken auszutauschen.

  • Treffpunkt 1: „Online-Prüfungstools im Vergleich: AMBOSS, Examen-Online, mediscript“ (Moderation: Stefanus Schweizer, Mainz);
  • Treffpunkt 2: „Dienstleistungen im Publikationsprozess: Vertiefung zu den Vorträgen“ (Moderation: Manuela Schulz, Mannheim);
  • Treffpunkt 3: „Was ihr wollt! Patron Driven Acquisition (PDA) für E-Books: Nutzerwünsche lenken den Bestandsaufbau“ (Moderation: Jutta Matrisciano, Mannheim);
  • Treffpunkt 4a: „Urheberrecht und Medizinbibliotheken“ (Oliver Obst, Münster, & Christlieb Klages, Berlin);
  • Treffpunkt 4b: „Die ZB MED erfindet sich neu: Was wünschen AGMB-Bibliotheken von ihr?“ (Elke Roesner, Köln);
  • Treffpunkt 5: „MEDPILOT im Einsatz: Offene Fragen und Erfahrungsaustausch“ (Christoph Poley & Jana Pössel, Köln);
  • Treffpunkt 6: „Strategieentwicklung für Bibliotheken“ (Vanessa Proudman, Den Bosch).

Aktuelles Schwerpunktthema: AGMB-Jahrestagung in Berlin 2013

Die aktuelle Schwerpunktausgabe von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION bringt vier der bei der AGMB-Jahrestagung in Berlin gezeigten Präsentationen als Fachbeiträge sowie einen ausführlichen Tagungsbericht.

  • Unter dem Titel „Open-Access-Publizieren in der Medizin – im Fokus der Bibliometrie an der SLUB Dresden“ informiert Michaele ADAM (Dresden) über eine Analyse des Teams Bibliometrie der SLUB Dresden. Basierend auf dem Directory of Open Access Journals sowie der in der Datenbank Web of Science (WoS) indexierten Open-Access-Zeitschriften im Bereich der Medizin wurden u.a. ermittelt, dass in ausgewählten WoS-Fachkategorien ein Open-Access-Anteil von 9,7 Prozent besteht (http://www.egms.de/en/journals/mbi/2013-13/mbi000291.shtml).
  • Bruno BAUER, Helmut DOLLFUSS und Daniel FORMANEK (Wien) berichten über das Thema „Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien goes e-only: Umstellung des Zeitschriftenbezugs von e-only anstelle von p+e ab 1. Januar 2013“. Im Beitrag werden die Motive für den vollständigen Umstieg des Zeitschriftenbezugs zu einem geplanten Stichtag anhand von Überlegungen und Analysen der Bibliothek zum Nutzerverhalten, zu räumlichen, finanziellen und personellen Ressourcen vorgestellt (http://www.egms.de/en/journals/mbi/2013-13/mbi000293.shtml).
  • „Das Fortbildungsangebot der Bibliothek des Robert Koch-Instituts: Dienstleistung im Publikationsprozess“ wird im Beitrag von Henriette SENST und Jens ERLING vorgestellt (http://www.egms.de/en/journals/mbi/2013-13/mbi000294.shtml).
  • Martina SEMMLER-SCHMETZ und Jutta MATRISCIANO (Mannheim) bringen unter dem Titel „Medizinbibliothekenbeta – Konstant im Wandel. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB) e.V. vom 16.09. bis 18.09.2013 in Berlin“ eine ausführliche Nachlese zur abgelaufenen AGMB-Jahrestagung (http://www.egms.de/en/journals/mbi/2013-13/mbi000297.shtml).
  • Der Beitrag „Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien: erste Zertifizierung gemäß ISO 9001 für eine österreichische Bibliothek“ von Bruno BAUER wird aus redaktionellen Gründen erst im kommenden Jahr publiziert werden (http://www.egms.de/en/journals/mbi/2013-13/mbi000292.shtml).

Weiters bringt die aktuelle Schwerpunktausgabe zwei der drei prämierten Poster, die im Rahmen der AGMB-Jahrestagung in Berlin 2013 präsentiert worden sind:

    • Bettina KULLMER (Köln): „Ein Vergleich des Sachstands der Vermittlung von Informationskompetenz (IK) in verschiedenen Disziplinen der Lebenswissenschaften. Ergebnisse einer Online-Befragung von Bibliothekaren universitärer und außeruniversitärer Einrichtungen in Deutschland“; der Beitrag erscheint aus redaktionellen Gründen erst 2014 (http://www.egms.de/en/journals/mbi/2013-13/mbi000296.shtml).

Darüber hinaus enthält die aktuelle Ausgabe von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION Beiträge zu weiteren Themen, die für Medizinbibliothekarinnen und Medizinbibliothekare von großem Interesse sein sollten.

  • „Wie lernen Studierende heute? E-Book-Umfrage der Zweigbibliothek Medizin der Universität Münster“ lautet das Thema des Beitrages von Oliver OBST (Münster) und Verena SALEWSKY (Köln), in dem über bemerkenswerte Ergebnisse einer Benutzerstudie unter Studierenden berichtet wird. 92% der Studierenden, die an der Umfrage teilgenommen haben, benutzen gedruckte Lehrbücher nahezu immer bzw. oft zum Lernen. Das elektronische Buch hingegen wird von fast der Hälfte der Studierenden regelmäßig genutzt (http://www.egms.de/en/journals/mbi/2013-13/mbi000289.shtml).
  • Oliver OBST (Münster), Christiane HOFMANN (Leipzig), Helge KNÜTTEL (Regensburg) und Petra ZÖLLER (Freiburg) informieren unter dem Titel „Frage stellen, Antwort bekommen, weiterarbeiten! – Umfrage zur Benutzung von UpToDate an den Universitäten Freiburg, Leipzig, Münster und Regensburg“ über eine Multicenter-Studie, an der 1.083 Ärztinnen und Ärzte, Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und sonstiges medizinisches Fachpersonal an vier deutschen Universitäten teilgenommen haben. Besonders bemerkenswert an den Ergebnissen ist die Tatsache, dass 76% der befragten Ärztinnen und Ärzte UpToDate nutzen (http://www.egms.de/en/journals/mbi/2013-13/mbi000290.shtml).
  • In der Mitteilung „Aus der AGMB“ informiert Eike HENTSCHEL, Vorsitzender der AGMB, wieder über die jüngste Entwicklung unserer Arbeitsgemeinschaft (http://www.egms.de/en/journals/mbi/2013-13/mbi000283.shtml).

Breiten Raum widmet die aktuelle Ausgabe von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION dem im Vorjahr erstmals vorgestellten Thema Leuchtturmprojekte für Medizinbibliotheken [17].

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen der aktuellen Ausgabe von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION und gute Anregungen für Ihren beruflichen Alltag.


Literatur

[1] Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB). Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB). Berlin, 16.–18.09.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Available from: http://www.egms.de/de/meetings/agmb2013/
[2] Adam M. Open Access Publizieren in der Medizin – im Focus der Bibliometrie an der SLUB Dresden [Meeting Abstract]. In: Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB). Berlin, 16.–18.09.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13agmb01. DOI: 10.3205/13agmb01
[3] Adam M. Open Access Publizieren in der Medizin – im Focus der Bibliometrie an der SLUB Dresden [Präsentation vom 18.09.2013]. In: Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB). Berlin, 16.–18.09.2013. Available from: http://www.agmb.de/papoopro/dokumente/upload/2662d_agmb_2013_adam.pdf
[4] Antes G. Potentielle Rolle der Bibliothekare bei dem Wissenstransfer von der medizinischen Forschung in die Praxis [Meeting Abstract]. In: Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB). Berlin, 16.–18.09.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13agmb02. DOI: 10.3205/13agmb02
[5] Bauer B. Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien: erste Zertifizierung gemäß ISO 9001 für eine österreichische Bibliothek [Meeting Abstract]. In: Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB). Berlin, 16.–18.09.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13agmb03. DOI: 10.3205/13agmb03
[6] Bauer B. Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien: erste Zertifizierung gemäß ISO 9001 für eine österreichische Bibliothek [Präsentation vom 18.09.2013]. In: Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB). Berlin, 16.–18.09.2013. Available from: http://www.agmb.de/papoopro/dokumente/upload/00094_agmb_2013_bauer.pdf
[7] Bauer B. Umstellung des Zeitschriftenbezugs an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien auf E-Only mit Jahreswechsel 2012/2013 [Meeting Abstract]. In: Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB). Berlin, 16.–18.09.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13agmb04. DOI: 10.3205/13agmb04
[8] Bauer B. Umstellung des Zeitschriftenbezugs an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien auf E-Only mit Jahreswechsel 2012/2013 [Präsentation vom 16.09.2013]. In: Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB). Berlin, 16.–18.09.2013. Available from: http://www.agmb.de/papoopro/dokumente/upload/07199_agmb_2013_bauer_2.pdf
[9] Erling J, Senst H. Das Fortbildungsangebot der Bibliothek des Robert Koch-Instituts [Meeting Abstract]. In: Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB). Berlin, 16.–18.09.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13agmb05. DOI: 10.3205/13agmb05
[10] Erling J, Senst H. Das Fortbildungsangebot der Bibliothek des Robert Koch-Instituts [Präsentation vom 17.09.2013]. In: Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB). Berlin, 16.–18.09.2013. Available from: http://www.agmb.de/papoopro/dokumente/upload/9fc5d_rki_präsentation_schulungsangebot_bibliothek.pdf
[11] Hentschel E. Podiumsdiskussion zu E-Books und Aachener Erklärung [Meeting Abstract]. In: Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB). Berlin, 16.–18.09.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13agmb06. DOI: 10.3205/13agmb06
[12] Kindling M. Digitale Forschungsdaten – Status Quo und Perspektiven [Meeting Abstract]. In: Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB). Berlin, 16.–18.09.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13agmb07. DOI: 10.3205/13agmb07
[13] Kindling M. Digitale Forschungsdaten – Status Quo und Perspektiven [Präsentation vom 18.09.2013]. In: Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB). Berlin, 16.–18.09.2013. Available from: http://de.slideshare.net/MaxiKindling/digitale-forschungsdaten-status-quo-und-perspektiven%20
[14] Korwitz U. Strategie und Markt: Strategieprozess und Ergebnisse der Marktstudie der ZB MED [Meeting Abstract]. In: Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB). Berlin, 16.–18.09.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13agmb08. DOI: 10.3205/13agmb08
[15] Obst O. Tablets & Co: Wie unterstützt die Bibliothek den 'Lernflow' von Digital Natives? [Meeting Abstract]. In: Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB). Berlin, 16.–18.09.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13agmb09. DOI: 10.3205/13agmb09
[16] Obst O. Tablets & Co: Wie unterstützt die Bibliothek den ’Lernflow’ von Digital Natives? [Präsentation vom 18.09.2013]. In: Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB). Berlin, 16.–18.09.2013. Available from: http://www.agmb.de/papoopro/dokumente/upload/8700d_tablets-und-co-final.pdf
[17] Hentschel E. Leuchtturmprojekte an Medizinbibliotheken: Ausschreibung für den AGMB-Wettbewerb 2013. GMS Med Bibl Inf. 2012;12(3):Doc18. DOI: 10.3205/mbi000254