journal_logo

GMS Medizin — Bibliothek — Information.__Temp

Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB)

1865-066X__Temp


Poster
AGMB-Jahrestagung in Mannheim 2014

Die vier Social-Media-Typen in der Wissenschaft. Ergebnisse einer bundesweiten Studie

 Ulrike Ostrzinski 1

1 ZB MED – Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln, Deutschland

Zusammenfassung

ZB MED hat gemeinsam mit Partnern aus dem Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 eine bundesweite Studie unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft zum Thema „Nutzung von Social-Media-Instrumenten“ durchgeführt. Ziel war es, typisches Nutzungsverhalten zu identifizieren und daraus Gruppen von Forscherinnen und Forschern abzuleiten, die jeweils ähnliche Verhaltens- und Einstellungsmuster in Bezug auf Social-Media-Instrumente zeigen. Das Poster zeigt die Werte für Medizin und Lebenswissenschaften, den Fachgebieten von ZB MED.


Schlüsselwörter

Social Media, Science 2.0, Lebenswissenschaften

Die vier Social-Media-Typen in der Wissenschaft

ZB MED hat gemeinsam mit Partnern aus dem Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 (http://www.leibniz-science20.de/) eine bundesweite Studie unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft zum Thema „Nutzung von Social-Media-Instrumenten“ durchgeführt [1]. Ziel war es, typisches Nutzungsverhalten zu identifizieren und daraus Gruppen von Forscherinnen und Forschern abzuleiten, die jeweils ähnliche Verhaltens- und Einstellungsmuster in Bezug auf Social-Media-Instrumente zeigen. Die Typen wurden nach charakteristischen Merkmalen benannt. Das Poster stellt dementsprechend die vier Social-Media-Typen Mrs Maker, Mr Tech, Mr Classic und Mr Nerd dar und beschreibt sie im Hinblick auf soziodemographische Kriterien, Einstellungen und Nutzungsverhalten (Anhang 1 [Anh. 1]) [2].

In einem zweiten Schritt hat Goportis – Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation dieselbe Online-Umfrage innerhalb ihrer jeweiligen Fachcommunities durchgeführt. (Goportis ist die Kooperation der drei zentralen Fachbibliotheken TIB (Technische Informationsbibliothek), ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaftswissenschaften und ZB MED – Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften.) Als Ergebnis der Online-Umfrage ist nun bekannt, inwieweit die einzelnen Typen in den Fachcommunities der drei zentralen Fachbibliotheken vertreten sind. Das Poster (Anhang 1 [Anh. 1]) zeigt die Werte für Medizin und Lebenswissenschaften, den Fachgebieten von ZB MED. Auffällig ist hier, dass die Typen Mr Classic und Mr Nerd, die in der fächerübergreifenden Auswertung überwiegend männlich besetzt sind, in den Lebenswissenschaften entweder gemischt (Mr/Ms Nerd) oder sogar überwiegend weiblich (Ms Classic) sind.

Darüber hinaus hat die gesamte Studie Erkenntnisse über die Nutzungsintensität verschiedener Social-Media-Dienste (Abbildung 1 [Abb. 1]) gebracht sowie über die Differenzierung zwischen beruflicher und privater Nutzung oder die Verwendung von Endgeräten für Web 2.0 Anwendungen.

Abbildung 1: Infographik

Anmerkung

Interessenkonflikte

Die Autorin erklärt, dass sie keine Interessenkonflikte in Zusammenhang mit diesem Artikel hat.


Literatur

[1] Dzeyk W. Die vier Social-Media-Typen in der Wissenschaft – Ergebnisse einer bundesweiten Studie. Explorative Datenauswertung und Identifizierung von Science 2.0-Nutzungstypen. Im Auftrag von Goportis – Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation. Eine Untersuchung im Rahmen des Lebiniz-Forschungsverbundes Science 2.0. Datenreport. 2013. Verfügbar unter: http://www.goportis.de/fileadmin/downloads/aktuelles/Bericht_escience_2_0_Hochschulsample_Download.pdf [zuletzt abgerufen am 30.9.2014]
[2] Die vier Social-Media-Typen in der Wissenschaft – Ergebnisse einer bundesweiten Studie. Köln; 2014. Verfügbar unter: http://www.goportis.de/fileadmin/downloads/aktuelles/20131111_SocialMediaTypen_final.pdf [zuletzt abgerufen am 30.9.2014]


Anhänge

Anhang 1Poster (Anhang1_mbi000322.pdf, application/pdf, 1.82 MBytes)