journal_logo

GMS Medizin — Bibliothek — Information.__Temp

Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB)

1865-066X__Temp


Mitteilung
AGMB-Jahrestagung in Oldenburg 2018

Ein neuer Ansatz zur Integration von Verfügbarkeitsinformationen in Suchportale und Discovery Services

 Christoph Poley 1

1 ZB MED – Informationszentrum Lebenwissenschaften, Köln, Deutschland

Zusammenfassung

Die Kooperationspartner Universitätsbibliothek (UB) Regensburg und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften haben gemeinsam einen Dienst entwickelt, mit dem es möglich ist, die freie Verfügbarkeit von mehreren Millionen Zeitschriftenartikeln und Zeitschriften vollautomatisiert zu ermitteln. Für dieses Projekt wurden die Kooperationspartner 2018 mit dem 2. Platz im Wettbewerb „Leuchtturmprojekte an Medizinbibliotheken“ ausgezeichnet.


Schlüsselwörter

LIVIVO, EZB, ZB MED, Elektronische Zeitschriftenbibliothek, Verfügbarkeiten, Verfahren, Workflow, Auszeichnung

Einleitung

Die Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen AGMB (https://www.agmb.de/) hat bei ihrer Jahrestagung, die vom 10. bis 12. September 2018 in Oldenburg stattfand (https://www.agmb.de/de_DE/2018-oldenburg-startseite), die Preisträger im Wettbewerb „Leuchtturm-Projekte an Medizinbibliotheken“ 2018 [1] ausgezeichnet. Der 2. Platz ging an die Universitätsbibliothek (UB) Regensburg (https://www.uni-regensburg.de/bibliothek) und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften (https://www.zbmed.de/). Die beiden Kooperationspartner erhielten den Preis für einen gemeinsam entwickelten Dienst. Mit diesem ist es möglich, die freie Verfügbarkeit von mehreren Millionen Zeitschriftenartikeln und Zeitschriften vollautomatisiert zu ermitteln.

Vorstellung des Projekts

Das wesentliche Ziel des Projekts ist die Förderung von Open Access. Hierfür haben beide Partner ein nachnutzbares Verfahren für die direkte Recherche nach freier Fachliteratur und die gezielte Einschränkung von Suchresultaten darauf in Suchportalen und Discovery Services entwickelt. ZB MED und die UB Regensburg haben einen neuen Weg gewählt, die Verfügbarkeitsrecherche der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) (https://ezb.ur.de/services/linkingdienst.phtml) für die Massenverarbeitung von Artikelmetadaten auszubauen. In einer ersten Umsetzung wurden das von ZB MED betriebene Knowledge Environment als Datendrehscheibe [2] sowie das Suchportal für die Lebenswissenschaften LIVIVO (https://www.livivo.de) für die Integration der gelieferten Verfügbarkeitsdaten erweitert. Eine besondere Herausforderung war die Realisierung eines performanten Dienstes im Umgang mit großen Datenmengen (ca. 40 Mio. Datensätze) inklusive dafür geeigneter Infrastrukturen.

Nach einer intensiven Testphase wurde der neue Dienst im Suchportal LIVIVO im August 2017 produktiv genommen, mit dem nun mehr als 12 Mio. Datensätze und eine weiterhin steigende Anzahl als „frei verfügbar“ gekennzeichnet werden. Damit können die an lebenswissenschaftlicher Literatur interessierten Nutzer von LIVIVO erstmals direkt nach frei verfügbaren Zeitschriften und Artikeln recherchieren oder ihre Suchergebnisse mit Hilfe eines Filters darauf einschränken. Ein aufwändiges und redundantes Abbilden der Erscheinungszeiträume oder Lizenzdaten auf die einzelnen Verfügbarkeiten muss in LIVIVO und anderen Portalen nicht mehr zusätzlich implementiert werden.

Die erste Vorstellung des Projektes erfolgte auf dem 107. Deutschen Bibliothekartag in Berlin am 14.06.2018, mit dem Titel „Wir bringen Open Access in die Suchmaschinen – Ein Tool zum Aufdecken freier Verfügbarkeiten“ wurde zudem ein Aufsatz publiziert [3]. Für die Zukunft haben die Projektpartner ein großes Interesse an der Nachnutzung des neuen Dienstes. Auch wird an einen weiteren Ausbau gedacht, beispielsweise um standortabhängige lizenzierte Verfügbarkeiten aufzuzeigen und weitere Dienste zum Nachweis von Zugängen zu integrieren.

Anmerkung

Interessenkonflikte

Der Autor arbeitet bei ZB MED in der Abteilung Informationsdienste und leitet dort die Abteilung LIVIVO-Entwicklung. Er ist darüber hinaus Produktverantwortlicher für LIVIVO. Ansonsten liegen keine Interessenkonflikte vor.


Literatur

[1] Reimann I. „Leuchtturmprojekte an Medizinbibliotheken“ – Ausschreibung für den AGMB-Wettbewerb 2018. GMS Med Bibl Inf. 2017;17(3):Doc13. DOI: 10.3205/mbi000392
[2] Müller B, Poley C, Pössel J, Hagelstein A, Gübitz T. LIVIVO – the Vertical Search Engine for Life Sciences. Datenbank Spektrum. 2017;17(1):29-34. DOI: 10.1007/s13222-016-0245-2
[3] Poley C. Wir bringen Open Access in die Suchmaschinen – Ein Tool zum Aufdecken freier Verfügbarkeiten. In: 107. Deutscher Bibliothekartag; 12.-15.06.2018; Berlin. URN: urn:nbn:de:0290-opus4-36444