Die Reanimation des ZB MED YouTube-Kanals. Eine Erfahrungsgeschichte in 5 Kapiteln
Alexandra Streck 1Elke Roesner 1
1 ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln, Deutschland
Zusammenfassung
Das Poster stellt die fünf Stationen bis zum professionellen Aufbau des ZB MED-YouTube-Kanals dar. Es skizziert die Höhen und Tiefen auf dem Weg bis dahin und benennt die wichtigsten Aspekte, die bei YouTube-Filmen beachtet werden müssen.
Schlüsselwörter
ZB MED, YouTube, Kanal, Playlists, Formate, Contentmarketing, Storytelling, Tutorials
Die Reanimation des ZB MED YouTube-Kanals
Videos sind aus der (Wissenschafts-)Kommunikation nicht wegzudenken und auf der Videoplattform YouTube ohne große technische Hürden hochgeladen und veröffentlicht, wo sie von vielen User:innen angeschaut werden können – theoretisch. In der Realität sieht es jedoch oftmals anders aus. Die Videos erreichen kaum Zuschauer:innen und nach kürzester Zeit gehen sie in der Flut von Content unter. Dabei sollte doch gerade YouTube als zweitgrößte Suchmaschine helfen die Reichweite zu steigern und die Inhalte an die relevanten Zieltruppen liefern.
Auch ZB MED kennt dieses Schicksal: Jahrelang existiert der YouTube-Kanal von ZB MED, aber bekannt ist er kaum, genauso wenig die Videos, die sich dort angesammelt haben. Das Poster (Anhang 1 [Anh. 1]) erzählt die Geschichte, wie der ZB MED YouTube-Kanal – ein lange Zeit freundliches Sammelsurium aus ein paar Tutorials und einigen Filmen zum Suchportal LIVIVO – erfolgreich reanimiert und mit neuem Leben gefüllt wurde. Dabei folgt die Geschichte den Stationen der klassischen Heldenreise ausgelöst durch die Herausforderung eines neu gedrehten Videos zu Beginn der Corona-Krise, das nicht das gleiche Schicksal ereilen sollte wie all die Videos zuvor und der damit beginnenden Reise in die verzweigte Welt des YouTube- und Video-Marketings. Schnell droht sie zu einer erschlagenden Irrfahrt zu werden, begleitet von dem Gefühl nicht die richtigen Mittel zu finden. Erst das vierte Kapitel mit seiner Ausarbeitung einer klaren Kanalstrategie bringt den Ausweg.
Wichtige Inhalte sind dabei
- Contentmarketingstrategie
- Suchmaschinenoptimierung/SEO für YouTube: On-Page-Optimierung bei Videos
- Formate
- Technik
- Videogestaltung mit Pre- und Postproduktion, Fokus Inhalt
- Musik
- Einblendungen
- Analyse
Es ist das ausgiebigste und zeitintensivste Kapitel, aber auch das entscheidende und vor allem ist es nachhaltig. Denn die erfolgreiche Reanimation des Kanals ist nicht das Ende der Geschichte, vielmehr ist es der Auftakt zu vielen weiteren Kapiteln des nun lebendigen YouTube-Kanals, der, auf der Basis dieser Erfahrungsgeschichte und vor allem mit Hilfe des Plans und der erarbeiteten Strategie aus Kapitel vier, noch weiterwachsen soll, damit die stetig wachsende Zahl der hilfreichen und interessanten Videos auf dem Kanal auch die User:innen erreicht.
Zum ZB MED YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/user/ZBMED
Anmerkung
Interessenkonflikte
Die Autorinnen arbeiten beide im Querschnittbereich Marketing bei ZB MED und haben konzeptionell und praktisch an dem ZB MED-YouTube-Kanal gearbeitet.
Anhänge
Anhang 1 | Poster (Anhang1_mbi000516.pdf, application/pdf, 741.5 KBytes) |