journal_logo

GMS Medizin — Bibliothek — Information.__Temp

Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB)

1865-066X__Temp


Abstract
AGMB-Jahrestagung 2007

www.HistoNet2000.de: didaktisches Konzept und Nutzerakzeptanz eines e-learning-Programms

 Ilse Vollmar-Hesse 1
Harald Abele 1

1 Medizinische Fakultät der Universität Ulm, AG Neue Lehrkonzepte in der Medizinischen Ausbildung, Ulm, Deutschland




Abstract

HistoNet 2000 ist ein Lern- und Trainingsprogramm im Internet für den Stoff der Mikroskopischen Anatomie. Die Online-Plattform ist als Prototyp entwickelt, sodass sie auch von anderen medizinischen Fächern, wie z.B. Pathologie oder Radiologie, bei denen visuelles Lernen eine große Rolle spielt, genutzt werden kann.

Leitmotiv bei der Entwicklung dieses e-learning-Programms war, die traditionell hohen Qualitätsstandards von Lehrbüchern hinsichtlich Inhalt und Layout beizubehalten, gleichzeitig aber die neuen technischen Möglichkeiten, die das Internet bietet, für das Lernen zu nützen.

Das modular aufgebaute Programm ermöglicht:

  • Vernetztes Lernen: zu jedem Bild können verschiedene, zum Thema passende Texte bzw. Graphiken aufgerufen werden.
  • Interaktives Lernen: zu einem Thema können durch vorgegebene Verbindungen weitere Informationen aus anderen Internet-Programmen geprüfter Qualität aufgerufen werden.
  • Unterstütztes Lernen: Es besteht die Möglichkeit der Kommunikation mit dem Dozenten über e-mail. Auch der Einbau dynamischer Bildbezeichner zur Selbstüberprüfung der Diagnose unterstützt das selbstständige Lernen.

Die neu gestaltete zweite Version von HistoNet (http://www.histonet2000.de) wird demonstriert.

Begleitend zur Entwicklung des e-learning-Programms wurden in den Sommersemestern 1998 und 1999 bei 478 Studierenden der Vorklinik Umfragen zu „Nutzung und Nutzen von Computern als Lernmedien“ durchgeführt, die Ausstattung, Einstellung, Verhalten und Wünsche der Studierenden zu den neuen Medien eruierten. In den Jahren 2006 und 2007 untersuchten wir differenziert die Nutzung des Programms mittels logfiles. Logfiles sind Protokolldateien mit standardisierten Zusatzinformationen, die der Server der Universität Ulm bei jedem Zugriff im WWW auf HistoNet erstellt. Die Auswertung ergab, dass Histonet ein sehr intensiv genutztes Lernprogramm ist, dessen Akzeptanz sich im Jahr 2007 noch steigerte. Im Durchschnitt wurden von jedem der über 20.000 Besucher eines Halbjahrs ungefähr 100 Seiten des Programms angesehen. Die Ergebnisse der beiden Untersuchungen werden dargestellt und kommentiert.