journal_logo

GMS Medizin — Bibliothek — Information.__Temp

Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB)

1865-066X__Temp


Fachbeitrag

Wie wird GMS Medizin – Bibliothek – Information genutzt? Analyse der Zugriffszahlen einer Open Access-Zeitschrift

 Bruno Bauer 1

1 Medizinische Universität Wien, Universitätsbibliothek, Wien, Österreich

Zusammenfassung

2006 erfolgte der Wechsel von MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION von der Website der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB) auf die Open Access-Plattform German Medical Science; die bis Jahresende 2005 dreimal pro Jahr an die Mitglieder der AGMB verteilte Print-Version wurde eingestellt. Zur Förderung der Akzeptanz und der Wahrnehmbarkeit als E-Only-Zeitschrift konnten von der Redaktion einige Maßnahmen gesetzt werden, wie die Aufnahme der einzelnen Beiträge in die Datenbank Deutsches Bibliothekswesen (DABI) bzw. ins Directory of Open Access Journals (DOAJ Content) sowie die Ankündigung der einzelnen Beiträge von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION im medizinbibliothekarischen Weblog MEDINFO. Im Beitrag wird die Entwicklung der Zugriffszahlen zwischen September 2005 und Mai 2008 dargestellt.


Schlüsselwörter

GMS Medizin – Bibliothek – Information, Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen, Zeitschrift, Open Access-Zeitschrift, Nutzung, Analyse

Einleitung

Bereits in einem früheren Editorial von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION konnte darauf hingewiesen werden, dass sich die Zugriffszahlen sehr gut entwickelt haben, seit zum Jahreswechsel 2005/2006 der Umstieg auf die Plattform German Medical Science und damit zu e-only vollzogen worden ist [1], [2]. Seit 2006 erscheint die Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB) ausschließlich online; der bis Ende 2005 durchgeführte Versand gedruckter Exemplare an alle 500 Mitglieder der AGMB wurde eingestellt. Die ursprünglichen Bedenken – vor allem im Hinblick auf die Einstellung der Druckausgabe und die dadurch befürchtete geringere Sichtbarkeit der Zeitschrift – konnten mittlerweile eindrucksvoll widerlegt werden.

Der erste Beitrag, der parallel zur gedruckten Ausgabe 1/2005 von MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION bzw. zur Online-Version auf der Website der AGMB auch auf der GMS-Plattform bereitgestellt worden ist, war der Festvortrag von Axel W. Bauer über Rudolf von Virchow [3], [4], der am 23. September 2005 freigeschaltet wurde.

In ähnlicher Weise wurden 2005 selektiv 17 weitere Beiträge des 5. Jahrgangs – nämlich acht von Ausgabe 2/2005 sowie neun Beiträge von Ausgabe 3/2005 – auch auf der GMS-Plattform veröffentlicht.

Mit Jahreswechsel 2005/06 erfolgte dann der in der Mitgliederversammlung der AGMB in Graz beschlossene Paradigmenwechsel. Unter dem Titel GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION erscheinen seither alle Beiträge ausschließlich online auf der Open Access-Plattform German Medical Science [5].

2006 wurden insgesamt 34 Beiträge veröffentlicht, davon 10 in Ausgabe 1/2006, 11 in Ausgabe 2/2006 und 13 in Ausgabe 3/2006.

2007 erschienen insgesamt 45 Beiträge, davon 11 in Ausgabe 1/2007, 11 in Ausgabe 2/2007 (dazu noch 13 Abstracts von Vorträgen von der Jahrestagung der AGMB in Ulm) und 10 in Ausgabe 3/2007.

Mit Jahresende 2007 sind demnach insgesamt 97 Beiträge von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION unter der Plattform German Medical Science verfügbar.

Maßnahmen zur Steigerung der Zugriffszahlen

Die Zunahme an veröffentlichten Beiträgen bewirkte, insbesondere in den letzten Monaten, dass eine deutliche Steigerungen der Zugriffszahlen auf GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION registriert werden konnte.

Zur Steigerung der Akzeptanz und der Wahrnehmbarkeit von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION als E-Only-Zeitschrift wurden einige Maßnahmen gesetzt:

  • Ungeachtet der Möglichkeit für ausschließlich online erscheinende Zeitschriften, laufend Beiträge veröffentlichen zu können, hat GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION die Tradition beibehalten, dreimal pro Jahr ein Heft zu jeweils einem Schwerpunktthema zu veröffentlichen. Die Schwerpunktthemen der vergangenen zwei Jahre lauteten: AGMB Jahrestagung in Graz 2005 (Ausgabe 1/2006); Medizinbibliotheken und Internet (2/2006); AGMB Jahrestagung in Jena 2006 (Ausgabe 3/2006); Medizinbibliotheken & Marketing (Ausgabe 1/2007); Nationallizenzen (Ausgabe 2/2007); AGMB Jahrestagung in Ulm 2007 (Ausgabe 3/2007).
  • Um potentielle Leserinnen und Leser auf neue Ausgaben der Zeitschrift hinzuweisen werden diese seit September 2005 im Weblog MEDINFO (http://medinfo.netbib.de/) [6] angekündigt; seit Mai 2006 werden auch die einzelnen Beiträge (mit Abstracts und Keywords) in MEDINFO vorgestellt [7].
  • Die Beiträge von GMS MEDIZIN – BIBIOTHEK – INFORMATION werden laufend in der Datenbank Deutsches Bibliothekswesen/DABI erfasst (http://dabi.ib.hu-berlin.de/) [8], [9]; sie scheinen somit bei themenspezifischen Recherchen in der bedeutendsten bibliothekarischen Fachbibliographie im deutschen Sprachraum im Kontext von Zeitschriften wie ABI Technik, Bibliotheksdienst, B.I.T. online oder ZfBB auf.
  • Seit Sommer 2007 werden die Beiträge von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION im Directory of Open Access Journals/DOAJ (http://www.doaj.org/), das an der Lund University erstellt wird, auch auf Artikelebene erfasst [10]. Von 1327 der im DOAJ nachgewiesenen 3768 Zeitschriften werden auch die bibliographischen Angaben sowie Abstracts laufend erfasst. Der Nachweis von 52 Beiträgen aus GMS MEDIZIN – BIBIOTHEK – INFORMATION im ca. 240.000 Artikeln umfassenden DOAJ Content bedeutet einen wichtigen Zugewinn an Sichtbarkeit.

Für die folgende Analyse ist zu bedenken, dass die unter German Medical Science veröffentlichten Beiträge den Creative Commons Lizenzbedingungen entsprechen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Folgerichtig wurden auch Beiträge von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION in diverse Repositorien, wie E-LIS: E-prints in Library and Informaion Science (http://eprints.rclis.org/) oder INFODATA-eDepot (http://iz.fh-potsdam.de/iz/datenbanken/infodata/), eingebracht und sind über diese Kanäle abrufbar; die daraus resultierenden Nutzungsfälle konnten hier nicht weiter berücksichtigt werden.

Nutzung der gesamten Zeitschrift

Die im Folgenden dargestellten Zahlen beziehen sich auf den Nutzungszeitraum September 2005 bis einschließlich Mai 2008 und betreffen sämtliche bis einschließlich Jahrgang 7 (2007) veröffentlichten Beiträge von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION. Nachdem im Juni 2008 die erste Ausgabe des 8. Jahrganges erschienen ist, wurde dieser Monat nicht mehr in die Analyse einbezogen.

Seit der Freischaltung des ersten Beitrags von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION im September 2005 haben sich die Zugriffszahlen deutlich erhöht. Für die noch im Jahr 2005 veröffentlichten Beiträge ist zu berücksichtigen, dass diese, parallel zur Veröffentlichung unter German Medical Science, auch auf der Website der AGMB publiziert wurden.

Erfolgten zwischen September und Dezember 2005 insgesamt 3838 Zugriffe auf die Beiträge von GMS MEDIZIN – BIBIOTHEK – INFORMATION, so erhöhte sich diese Zahl 2006 auf 28.995 Zugriffe, 2007 auf 81.961 Zugriffe; zwischen Januar und Mai 2008 wurden bereits 64.625 Zugriffe registriert.

Lag der monatliche Spitzenwert für das Nutzungsjahr 2005 bei 1714 Zugriffen (Dezember 2005), erhöhte sich diese Zahl im Nutzungsjahr 2006 auf 3524 Zugriffe (September 2006), im Nutzungsjahr 2007 auf 12.730 Zugriffe (Dezember 2007) und bis Mai 2008 auf 17.877 Zugriffe (Mai 2008), vgl. Abbildung 1 [Abb. 1].

Abbildung 1: Zugriffe auf GMS Med Bibl Inf. – Vol 5, 6 und 7 zwischen September 2005 und Mai 2008

Nutzung der Schwerpunkthefte

Eine Darstellung der monatlichen Zugriffe auf die einzelnen Schwerpunkthefte von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION zeigt, dass jeweils mit der Freischaltung einzelner Ausgaben auch eine entsprechende Steigerung der Gesamtnutzungszahl zu verzeichnen war. Bemerkenswert ist allerdings, dass auch ältere Ausgaben auf einem konstant hohen Niveau genutzt werden (Abbildung 2 [Abb. 2]).

Abbildung 2: Zugriffe auf GMS Med Bibl Inf. – Vol 5, 6 und 7 unter Berücksichtigung der Nuzung der Schwerpunktausgaben zwischen September 2005 und Mai 2008

Dieser Trend, dass auch ältere Ausgaben von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION noch in einem beachtlichen Ausmaß genutzt werden, wird in einer Analyse der einzelnen Schwerpunktausgaben noch deutlicher. Beispielsweise wurde die Ausgabe 1 des 6. Jahrgangs 2006 zum Schwerpunkthema AGMB Jahrestagung in Graz 2005 im Mai 2006 frei geschaltet. Entfielen im Nutzungsjahr 2006 auf die Beiträge dieses Schwerpunktheftes 8249 Zugriffe, so erhöhte sich diese Zahl im Nutzungsjahr 2007 auf 11.301 Zugriffe. Im Nutzungsjahr 2008 wurden von Januar bis Mai 3827 weitere Zugriffe registriert.

Die Nutzung der Ausgaben zu den einzelnen Schwerpunktthemen (Tabelle 1 [Tab. 1]) zwischen September 2005 und Mai 2008 wird in Abbildung 3 [Abb. 3] ersichtlich.

Tabelle 1: Übersicht über die Schwerpunktausgaben von GMS Med Bibl Inf 2005–2007

Abbildung 3: Nutzung der einzelnen Schwerpunktausgaben von GMS Med Bibl Inf. – Vol 5, 6 und 7 zwischen September 2006 und Mai 2008

Demnach wurde auf sämtliche 97 Beiträge von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION, die zwischen September 2005 und Dezember 2007 auf der Plattform German Medical Science publiziert worden sind, bis Ende Mai 2008 insgesamt 179.419 Mal zugegriffen.

Nutzung einzelner Beiträge

Für eine detaillierte Darstellung der Zugriffe auf einzelne Beiträge ist zu beachten, dass bestimmte Themen innerhalb der medizinbibliothekarischen Community, aber auch darüber hinaus, von besonders hohem Interesse sind. Dies wurde auch in einer früheren Untersuchung von Peter Kastanek über die Nutzung der Website der AGMB in den Jahren 2005/06 evident [11], gemäß der Beiträge in medizin – bibliothek – information zu Themen, wie dem Stellenwert des Impact Faktors für die Habilitation (4007 Zugriffe) [12], Pschyrembel (3613 Zugriffe) [13] oder Open Access (2409 Zugriffe) [14], besonders häufig aufgerufen wurden.

Bei insgesamt 179.419 Zugriffen auf sämtliche 97 Beiträge von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION wurde demnach jeder Artikel durchschnittlich 1846 Mal aufgerufen.

Aufschlussreich ist auch eine Analyse der einzelnen Beiträge von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION. Die Bandbreite der Zugriffe auf konkrete Artikel liegt zwischen 775 und 3359 Zugriffen.

Die oben genannte hohe Nutzungsrate älterer Ausgaben spiegelt sich naturgemäß auch in den am stärksten genutzten Beiträgen, auch wenn vereinzelt Beiträge bereits kurz nach der Veröffentlichung bemerkenswert hohe Nutzungszahlen aufweisen.

Im Folgenden wird der Nutzungsverlauf der fünfzehn am stärksten genutzten Beiträge dargestellt, auf die zwischen 3530 Mal und 2513 Mal zugegriffen worden ist (Abbildung 4 [Abb. 4], Tabelle 2 [Tab. 2]).

Tabelle 2: Übersicht über die am meisten genutzten Beiträge von GMS Med Bibl Inf. – Vol 5, 6 und 7 zwischen September 2005 und Mai 2008

Abbildung 4: Zugriffe auf einzelne Beiträge von GMS Med Bibl Inf. – Vol 5, 6 und 7 zwischen September 2005 und Mai 2008

Auffällig bei den am meisten genutzten Beitrag sind sowohl die breite Streuung der Themen als auch der Artikeltypen, die von Fachbeiträgen über Mitteilungen bis zu Tagungsberichten und Interviews reicht.

Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass der erst im Dezember 2007 veröffentlichte Beitrag von Martin Scheuplein und Evelinde Hutzler über den Nachweis von Nationallizenzen in EZB und DBIS mit 761 Zugriffen bereits im Dezember 2007 den stärksten Wert für einen einzelnen Monat zu verzeichnen hatte, seit GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION erscheint. Begünstigt wurde dieses beeindruckende Zugriffsszenario für diesen Beitrages durch einen Hinweis in der EZB-Mailingliste. Der bis dahin stärkste monatliche Nutzungswert entfiel auf einen im September 2007 frei geschalteten Beitrag von Oliver Obst über subito [15] mit 537 Zugriffen (Oktober 2007).

Resümee

Die bisherige Entwicklung der Nutzungszahlen von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION zeigt, dass die 2005 gefällte Entscheidung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen, auf die Plattform German Medical Science zu wechseln, richtig war. Neben dem Aspekt der Einbindung der einzigen medizinbibliothekarischen Zeitschrift im deutschsprachigen Raum in das professionelle Umfeld von GMS und die perfekte redaktionelle Betreuung durch die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin bestätigt auch die Analyse der Zugriffszahlen die Richtigkeit dieser Entscheidung.

Die hohen Zugriffszahlen auf einzelne Beiträge beweisen auch, dass bestimmte medizinbibliothekarische Themen bei einer Internet-affinen Leserschaft auf besonders großes Interesse stoßen. Diese Perspektive gilt es in Zukunft noch stärker potentiellen Autorinnen und Autoren von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION zu vermitteln.


Literatur

[1] Bauer B. medizin - bibliothek - information: "Alles bleibt besser!" [Editorial]. medizin - bibliothek - information. 2005;5(3):4-5. Verfügbar unter: http://www.egms.de/en/journals/mbi/2005-5/mbi000010.shtml
[2] Bauer B. Medizinbibliotheken - Innovationen im Alltag [Editorial]. GMS Med Bibl Inf. 2006;6(3):Doc22. Verfügbar unter: http://www.egms.de/de/journals/mbi/2006-6/mbi000040.shtml
[3] Bauer AW. "Die Medicin ist eine sociale Wissenschaft" - Rudolf Virchow (1821-1902) als Pathologe, Politiker, Publizist: Festvortrag bei der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB e.V.) im Großen Hörsaal des Mannheimer Universitätsklinikums am 28. September 2004 [Festvortrag]. medizin - bibliothek - information. 2005;5(1):16-20. Verfügbar unter: http://www.agmb.de/mbi/2005_1/bauerA.pdf
[4] Bauer AW. "Die Medicin ist eine sociale Wissenschaft" - Rudolf Virchow (1821-1902) als Pathologe, Politiker, Publizist: Festvortrag bei der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB e.V.) im Großen Hörsaal des Mannheimer Universitätsklinikums am 28. September 2004 [Festvortrag]. GMS Med Bibl Inf. 2005;5(1):Doc01. Verfügbar unter: http://www.egms.de/en/journals/mbi/2005-5/mbi000001.shtml
[5] Bauer B. Medizinbibliotheken: Das Netz wächst [Editorial]. GMS Med Bibl Inf. 2006;6(1):Doc01. Verfügbar unter: http://www.egms.de/de/journals/mbi/2006-6/mbi000019.shtml
[6] Bauer B. "Medizin - Bibliothek - Information" online unter gms. Medinfo: Informationen aus Medizin, Bibliothek und Fachpresse. 23.09.2005. Verfügbar unter: http://medinfo.netbib.de/archives/2005/09/23/798
[7] Obst O. Heft 1/2006 von GMS MEDIZIN - BIBLIOTHEK - INFORMATION online. Medinfo: Informationen aus Medizin, Bibliothek und Fachpresse. 31.05.2006. Verfügbar unter: http://medinfo.netbib.de/archives/2006/05/31/1376
[8] Capellaro C, Umlauf K. Per Mausklick durch die Bibliothekswissenschaft. BuB Forum für Bibliothek und Information. 2006;58(11/12):783-7.
[9] Bauer B. Medizinbibliotheken & Internet [Editorial]. GMS Med Bibl Inf. 2006;6(2):Doc11. Verfügbar unter: http://www.egms.de/en/journals/mbi/2006-6/mbi000029.shtml
[10] Bauer B. Nationallizenzen [Editorial]. GMS Med Bibl Inf. 2007;7(2):Doc12. Verfügbar unter: http://www.egms.de/de/journals/mbi/2007-7/mbi000064.shtml
[11] Kastanek P. Nutzungsstatistik der AGMB-Webseite 2005-2006. GMS Med Bibl Inf. 2006;3(3):Doc24. Verfügbar unter: http://www.egms.de/en/journals/mbi/2006-6/mbi000042.shtml
[12] Bauer B. Habilitationskriterium Impact-Factor. Wie evaluieren medizinische Fakultäten wissenschaftliche Leistungen von Habilitanden? medizin - bibliothek - information. 2003;3(2):40-3. Verfügbar unter: http://www.meduniwien.ac.at/agmb/mbi/2003_2/bauer40-43.pdf
[13] Lippe U. Pschyrembel Klinisches Wörterbuch: Eine 109-jährige Erfolgsgeschichte. medizin - bibliothek - information. 2003;3(3):27-9. Verfügbar unter: http://www.agmb.de/mbi/2003_3/lippe.pdf
[14] Bereuter W, Bereuter T. Impact Faktoren von Open Access Journalen. medizin - bibliothek - information. 2004;4(2):18-19. Verfügbar unter: http://www.agmb.de/mbi/2004_2/bereuter18-19.pdf
[15] Obst O. Fernleihe schneller als Subito [Fallbericht]. GMS Med Bibl Inf. 2007;7(2):Doc28. Verfügbar unter: http://www.egms.de/de/journals/mbi/2007-7/mbi000080.shtml
[16] Ollig H, Bauer B. hbz - Das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen: Partner der Bibliotheken und Entwickler innovativer Formen der Informationsvermittlung: 10 Fragen von Bruno Bauer an Hans Ollig, Leiter des hbz. GMS Med Bibl Inf. 2006;6(2):Doc21. Verfügbar unter: http://www.egms.de/de/journals/mbi/2006-6/mbi000039.shtml
[17] Guba B. Bibliotheken und Portale - ein Überblick. GMS Med Bibl Inf. 2006;6(2):Doc15. Verfügbar unter: http://www.egms.de/de/journals/mbi/2006-6/mbi000033.shtml
[18] Bauer B. Kommerzielle Open Access Publishing-Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand: ökonomische Zwischenbilanz der "Gold Road to Open Access" an drei österreichischen Universitäten. GMS Med Bibl Inf. 2006;6(3):Doc32. Verfügbar unter: http://www.egms.de/de/journals/mbi/2007-6/mbi000050.shtml
[19] Bargmann M. Fearing the library dragon: Why librarians should approach users instead of waitinger for them. GMS Med Bibl Inf. 2007;7(1):Doc09. Verfügbar unter: http://www.egms.de/de/journals/mbi/2007-7/mbi000061.shtml
[20] Scheuplein M, Hutzler E. Nachweis von Nationallizenzen in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) und im Datenbank-Infosystem (DBIS). GMS Med Bibl Inf. 2007;7(2):Doc35. Verfügbar unter: http://www.egms.de/de/journals/mbi/2007-7/mbi000087.shtml
[21] Gumpenberger C. Researchers and Open Access - the new scientific publishing environment": Tagungsbericht von der "1st European Conference on Scientific Publishing in Biomedicine and Medicine" in Lund/Schweden, 21.-22. April 2006. GMS Med Bibl Inf. 2006;6(1):Doc10. Verfügbar unter: http://www.egms.de/de/journals/mbi/2006-6/mbi000028.shtml
[22] Schröder A, Pfob S, Johannsmeyer B. Mit RAK auf verlorenem Posten...!? Vom Fami, der auszog, das Erlernte anzuwenden: ein Erfahrungsbericht. GMS Med Bibl Inf. 2007;7(1):Doc11. Verfügbar unter: http://www.egms.de/de/journals/mbi/2007-7/mbi000063.shtml
[23] Cazan C. Medizinische Ontologien: das Ende des MeSH. GMS Med Bibl Inf. 2006;6(3):Doc31. Verfügbar unter: http://www.egms.de/de/journals/mbi/2006-6/mbi000049.shtml
[24] Bauer B. Medizin Curriculum Wien: neue Anforderungen an die Literatur- und Informationsversorgung für Studierende an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. GMS Med Bibl Inf. 2005;5(2):Doc06. Verfügbar unter: http://www.egms.de/de/journals/mbi/2005-5/mbi000006.shtml
[25] Petrak J. Taeching how to read and write science: a library-journal partnership. GMS Med Bibl Inf. 2006;6(1):Doc07. Verfügbar unter: http://www.egms.de/de/journals/mbi/2006-6/mbi000025.shtml
[26] Bauer B. Wohin mit den älteren Zeitschriftenbänden? - Die Benutzungserhebung 2004 an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. GMS Med Bibl Inf. 2006;6(1):Doc06. Verfügbar unter: http://www.egms.de/de/journals/mbi/2006-6/mbi000024.shtml
[27] Hartl M, Bauer B. Ein Weblog als Informations- und Kommunikationsinstrument an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien: 1 Jahr UBMUW-INFO. GMS Med Bibl Inf. 2007;7(1):Doc08. Verfügbar unter: http://www.egms.de/de/journals/mbi/2007-7/mbi000060.shtml
[28] Obst O. Marketing 2.0 für Medizinbibliothekare. GMS Med Bibl Inf. 2007;7(1):Doc05. Verfügbar unter: http://www.egms.de/de/journals/mbi/2007-7/mbi000057.shtml
[29] Paepcke U. Wer soll das bezahlen? Klinische Informationssysteme und (schrumpfende) Bibliotheksetats. GMS Med Bibl Inf. 2006;6(2):Doc18. Verfügbar unter: http://www.egms.de/de/journals/mbi/2006-6/mbi000036.shtml
[30] Klein D. Finanzierung von Medizinbibliotheken: Abschlussbericht der AGMB Task Force. GMS Med Bibl Inf. 2006;6(1):Doc05. Verfügbar unter: http://www.egms.de/de/journals/mbi/2006-6/mbi000023.shtml