Von Studenten für Studenten – Bestandsaufbau in der Bereichsbibliothek Universitätsmedizin Mainz
Sabine Hoyer 1Kerstin Gimpl 1
1 Universitätsbibliothek Mainz, Bereichsbibliothek Universitätsmedizin, Mainz, Deutschland
Poster
Die kleine und gepflegte Lehrbuchsammlung ist neben dem Internetauftritt, der Dokumentlieferung und den PubMed- und Endnote-Kursen eines der Aushängeschilder der Bereichsbibliothek Universitätsmedizin (früher Fachbibliothek Medizin). Die Lehrbuchsammlung umfasst ca. 10.000 Bände aus dem klinischen Bereich und richtet sich primär an Studierende der klinischen Semester, wobei der Bestand auch gerne von den an der Klinik tätigen Ärzten entliehen wird. Um den Bestand aktuell zu halten wurden in den vergangenen zwei Jahren Umfragen unter den Studierenden des Fachbereiches durchgeführt (siehe auch Anhang 1 [Anh. 1]). Die Teilnehmer teilten uns mit, welche Bücher sie für ihr Studium verwendet haben bzw. welche Literatur gut verständlich geschrieben und hilfreich ist. Um eine Vorauswahl zu treffen, erfolgte die Auswertung der Ausleihzahlen. So konnten pro Fachgebiet zwischen 2 und 5 Renner identifiziert werden. Allerdings sind reine Statistikzahlen wenig aussagekräftig, da sie nicht unbedingt wiedergeben, ob ein Buch wirklich relevant ist. Außerdem fallen neue Bücher oft aus der Statistik raus. In den Umfragen wurden neben den bibliographischen Daten der Bücher als Wiedererkennungseffekt die Buchcover angezeigt. Außerdem gab es zu jedem Fach ein Freitextfeld für weitere Vorschläge.
Die Befragungen wurden über einen Zeitraum von ca. 4 Wochen online über die Lernplattform ILIAS durchgeführt. Die Einladung erfolgte via Rundmail über das Dekanat. Weitere Werbemaßnahmen waren Meldungen auf der Website, via Blog und Facebook, Aushänge sowie Hintergrundbilder an den Rechnern im PC-Pool. Im Jahr 2011 wurden zusätzlich Büchergutscheine verlost. Pro Fach konnten die Teilnehmer zwei Top-Titel auswählen sowie über das Freitextfeld eigene Vorschläge machen. In 2011 beteiligten sich 286 Personen an der Befragung, in 2012 waren es 124.
ILIAS bietet eine automatische Auswertung der Ergebnisse mittels absoluter und prozentualer Werte sowie Diagrammen. Die über die Freitextfelder gemachten Vorschläge wurden von Hand ausgewertet. Aufgrund der aussagekräftigen Ergebnisse konnten 2011 ca. 1200 neue Bücher erworben werden, 2012 waren es über 800 neue Medien. Einzelne, immer wieder hervorgehobene Titel konnten bis zu einer Anzahl von über 50 Exemplaren aufgestockt werden. Zusätzlich hält die Bibliothek von jedem Titel der Lehrbuchsammlung mindestens ein Exemplar im Lesesaal als Präsenzbestand bereit. Um Platz für die neuen Exemplare zu schaffen, wurden ältere Auflagen sowie Ladenhüter ausgesondert und in mehreren Sonderaktionen für kleines Geld an die Studierenden verkauft.
In einem Pilotprojekt folgte 2012 die Befragung der Lehrbeauftragten der Vorklinik. Die Resonanz war gut und die Vorschläge der Lehrbeauftragten deckten sich zum größten Teil mit denen der Studierenden.
Aus den Ergebnissen der Befragungen sind Webseiten entstanden, welche die meistgenannten Titel der einzelnen Fächer zeigen. Auch hier wurden als Wiedererkennungseffekt die Buchcover abgebildet, diese sind direkt mit den Bestandsdaten im Online Katalog verlinkt. Die von Dozenten empfohlenen Titel erhielten jeweils einen „Stempel“ zur Hervorhebung. Die Webseiten erreichen Sie über den Link: http://www.ub.uni-mainz.de/7907.php
Insgesamt konnte die Bibliothek sehr gute Erfahrungen mit dieser Form der Einbeziehung der Nutzer in den Prozess des Bestandsaufbaus sammeln. Sicherlich wird es zukünftig weitere Befragungen in Form von Online-Umfragen geben.
Anhänge
Anhang 1 | Poster: Von Studenten für Studenten – Bestandsaufbau in der Bereichsbibliothek Universitätsmedizin Mainz (Hoyer-Sabine_POSTER_Aachen_Bestandsaufbau.pdf, application/pdf, 1.25 MBytes) |