Medizinbibliotheken: Leuchttürme im Meer elektronischer Informationen
Bruno Bauer 11 Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, Österreich
Zusammenfassung
Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe 1/2010 von GMS Medizin – Bibliothek – Information ist die Jahrestagung 2009 der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB) in Hamburg; das Motto der Tagung lautete „Medizinbibliotheken: Leuchttürme im Meer elektronischer Informationen“.
Die Beiträge der Schwerpunktausgabe wurden verfasst von Dorothee Boeckh (Der Webauftritt – eine Dauerbaustelle), Markus Fischer (Automatisierte Artikelbestellverwaltung: Doctor-Doc – ein bibliothekarisches Verwaltungswerkzeug), Lothar Nunnenmacher (E-Books – den Wandel professionell gestalten und Athanasius Soulos & Norbert Sunderbrink (Integrierte Lernumgebung am UKE – Medizinische Skills-Labs in der Ärztlichen Zentralbibliothek).
Ergänzt wird die Schwerpunktausgabe mit einem Interview zum Thema „Zukunft der E-Books: Innovationen und Geschäftsmodelle von Verlagen für Medizinbibliotheken an Hochschulen: Je drei Fragen von Bruno Bauer an Klaus Bahmann (Springer), Peter Gemmel (Thieme) und Angelika Lex (Elsevier)“.
Schlüsselwörter
Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen, Jahrestagung 2009, Hamburg, Medizinbibliothek, E-Books, Editorial
Editorial
AGMB-Jahrestagung 2009 in Hamburg
„Medizinbibliotheken: Leuchttürme im Meer elektronischer Informationen“ lautete das Motto der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB), die zwischen 7. und 9. September 2009 in der Freien und Hansestadt Hamburg stattgefunden hat. Ca. 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung der Ärztlichen Zentralbibliothek an das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Das wissenschaftliche Programm wurde aus zehn Plenarvorträgen, acht parallelen Diskussionsforen (Treffpunkt AGMB) sowie einer Podiumsdiskussion gebildet und wurde von einer international besetzten Firmenausstellung ergänzt, in der 22 Verlage, Agenturen und Softwareanbieter ihre neusten Services und Produkte präsentiert haben.
Die Hamburger Tagung brachte mit der neuen Veranstaltungsform Treffpunkt AGMB auch eine Innovation, die sehr positiv aufgenommen worden ist. In acht parallelen Angeboten hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, von den Mitgliedern der AGMB im Vorfeld der Tagung selbst eingebrachte und für das medizinische Bibliothekswesen wichtige Fragestellungen in Kleingruppen zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und Lösungen zu diskutieren.
Treffpunkt 1: „Präsentation von E-Books-Beständen, inkl. Open-Access-E.Books“; „Gemeinsamer Betrieb einer Elektronischen Buchbibliothek“;
Treffpunkt 2: „Vergleich UpToDate/Doctor-Consult/MD-Consult/Dynamed (Einsatz, Finanzierung, Nutzung, Akzeptanz)“;
Treffpunkt 3: „Schulungskonzepte in der Hochschulumgebung (Umfang, Form, Inhalte etc.)“;
Treffpunkt 4: „Nutzerschulung für Datenbanken“; „Konzeption von Handouts für Nutzerschulungen“;
Treffpunkt 5: „Makulierung von Print-Versionen der Nationallizenz-Archive?“; „Finanzierung von Open-Access-Publikationen“;
Treffpunkt 6: „Erfahrungen mit Thieme Examen online und dem dazugehörigen Lizenzmodell“; „Erfahrungen zu Investigator Portal von Thomson Reuters“;
Treffpunkt 7: „Einwerbung von Drittmitteln durch Klinikbibliotheken“; „ILV: Zusammenarbeit mit Klinikbibliotheken“;
Treffpunkt 8: „Zentrale Aboverwaltung für dezentrale Standorte“.
Zum zweiten Mal wurden heuer die Abstracts der zehn Vorträge von Hamburg 2009 auf der Open Access-Plattform German Medical Science – unter AGMB Konferenzen (http://www.egms.de/de/meetings/agmb2009/) – veröffentlicht; mittlerweile sind auch die Präsentationen von sieben Vorträgen über die Website der AGMB (http://www.agmb.de) verfügbar:
- Gabriele BEGER (Hamburg): „Die neuesten Entwicklungen im Urheberrecht“: Abstract [1];
- Dorothee BOECKH (Mannheim): „Der Webauftritt – eine Dauerbaustelle“: Abstract [2], Präsentation [3];
- Helga DICKEL (Köln): „Datenbanken beim DIDMI: Entwicklungen“: Abstract [4], Präsentation [5];
- Markus FISCHER (Solothurner Spitäler AG, Schweiz): „Automatisierte Artikelbestellverwaltung: Doctor-Doc – ein bibliothekarisches Verwaltungswerkzeug“: Abstract [6], Präsentation [7];
- Lothar NUNNENMACHER (Zürich): „E-Books – Den Wandel professionell gestalten“: Abstract [8], Präsentation [9];
- Oliver OBST (Münster): „2009/2019: Einige Gedanken zur Bibliotheksumwelt“: Abstract [10], Präsentation [11];
- Athanasios SOULOS, Norbert SUNDERBRINK (Hamburg): „Integrierte Lernumgebung am UKE – Medizinische Skills-Labs in der Ärztlichen Zentralbibliothek“: Abstract [12], Präsentation [13];
- Marcus SPIERING (Karlsruhe): „Recommendersysteme in Bibliothekskatalogen“: Abstract [14], Präsentation [15];
- Anja VESPERMANN (Köln): „DIMDI Smart Search: Recherchieren Sie erfolgreich in Datenbanken“: Abstract [16];
- Hans-Joachim WÄTJEN (Oldenburg): „Lebendige Lernorte – der studentische Ideenwettbewerb von DINI“: Abstract [17].
Die Vortragenden von vier im Rahmen der AGMB-Jahrestagung in Hamburg gezeigten Präsentationen haben die Einladung angenommen, diese in der vorliegenden Ausgabe 1/2010 von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION zu publizieren.
- Dorothee BOECKH (Mannheim) berichtet unter dem Titel „Der Webauftritt – eine Dauerbaustelle“ über drei an der Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg zwischen 2007 und 2009 durchgeführte Webprojekte (http://www.egms.de/de/journals/mbi/2010-10/mbi000188.shtml).
- Markus FISCHER (Solothurner Spitäler AG, Schweiz) informiert über die „Automatisierte Artikelbestellverwaltung: Doctor-Doc – ein bibliothekarisches Verwaltungswerkzeug“, das an zahlreichen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum zum Einsatz kommt. Weil Doctor-Doc OpenURL-fähig ist, können wichtige medizinbibliothekarische Ressourcen, wie PubMed, Web of Science, Ovid SP, ScienceDirect oder SpringerLink eingebunden werden (http://www.egms.de/de/journals/mbi/2010-10/mbi000189.shtml).
- Lothar NUNNENMACHER (Zürich), ein ausgewiesener Experte für elektronische Medien, zeigt in seinem Beitrag „E-Books – Den Wandel professionell gestalten“ am Beispiel der ETH-Bibliothek, wie rasant der Stellenwert der elektronischen Bücher an wissenschaftlichen Bibliotheken in den letzten Jahren zugenommen hat. Die Zahl der Bücher verdoppelte sich Jahr für Jahr; 2008 konnten erstmals mehr elektronische als gedruckte Monografien erworben werden. Wichtige Kriterien für die Ankaufsentscheidung bei E-Books sind Relevanz des Inhalts (Wissenschaftlichkeit), Erwerbungsmodell (Präferenz für Kauf-, nicht für Lizenzmodelle), Nutzungsbedingungen (Zugangskontrolle über IP-Adresse), Format, Metadaten, Statistik und Misuse (http://www.egms.de/de/journals/mbi/2010-10/mbi000190.shtml).
- Athanasios SOULOS und Norbert SUNDERBRINK (Hamburg) berichten über die „Integrierte Lernumgebung am UKE – Medizinische Skills-Labs in der Ärztlichen Zentralbibliothek“. Mit MediTreFF (Medizinisches Trainingszentrum eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten) wurde die Idee realisiert, Lehrbuchsammlung, Skill-Labs, E-Learning und PC-Pool zu einer integrierten Lernumgebung zusammenzufassen und den Studierenden einen direkten Zugriff auf Lehrbücher, Benutzungsmöglichkeiten für die E-Learning-Module sowie Trainingsmöglichkeiten für praktische Fertigkeiten anzubieten (http://www.egms.de/de/journals/mbi/2010-10/mbi000191.shtml).
- Ergänzt werden die Beiträge von der AGMB-Jahrestagung 2009 durch ein Interview zum Thema „Zukunft der E-Books: Innovationen und Geschäftsmodelle von Verlagen für Medizinbibliotheken an Hochschulen“. Zu diesem Thema hat in Hamburg eine Podiumsdiskussion mit Vertretern der Verlage Springer, Thieme und Elsevier stattgefunden. Während die Positionen von Springer bzw. Thieme sowohl am Podium in Hamburg als auch im Interview für GMS Medizin – Bibliothek – Information von Klaus BAHMANN (Heidelberg) bzw. Peter GEMMEL (Stuttgart) vertreten wurden, hat Angelika LEX (München) im Interview den Part von Michael NEUROTH (Amsterdam) übernommen, der für Elsevier am Podium in Hamburg gesprochen hat. In je drei Fragen werden Entwicklung, Status und Perspektiven von elektronischen Büchern aus der Sicht von drei großen wissenschaftlichen Verlagen angesprochen, wobei auch die jeweilige Schwerpunktsetzung in den Angeboten, die verschiedenen Geschäftsmodelle sowie die unterschiedliche Einschätzung der weiteren Entwicklung von elektronischen Büchern thematisiert werden (http://www.egms.de/de/journals/mbi/2010-10/mbi000192.shtml).
Einen umfassenden Bericht über die AGMB-Jahrestagung 2009 in Hamburg mit Informationen über alle Vorträge kann in der ZEITSCHRIFT FÜR BIBLIOTHEKSWESEN & BIBLIOGRAPHIE nachgelesen werden [18].
Die aktuelle Ausgabe von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION bringt neben den Beiträgen von der AGMB-Jahrestagung in Hamburg noch Mitteilungen zu den Themen:
- „Aus der AGMB“ von Diana Klein (Würzburg) (http://www.egms.de/de/journals/mbi/2010-10/mbi000185.shtml);
- „Theodora Hess verstorben“ von Ulrich Korwitz (Köln) (http://www.egms.de/de/journals/mbi/2010-10/mbi000186.shtml)
- „Buchbesprechung: Erinnerungen eines Medizinbibliothekars aus der DDR [Volker Johst]“ von Ulrich Korwitz (Köln) (http://www.egms.de/de/journals/mbi/2010-10/mbi000187.shtml);
„Medizinbibliotheken: Leuchttürme im Meer elektronischer Informationen“ – auch GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION beansprucht dieses Motto für sich. In diesem Sinn hoffe ich, dass auch die aktuelle Schwerpunktausgabe der Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen wieder Beiträge enthält, die Ihnen Orientierung im beruflichen Alltag bieten.
Literatur
[1] Beger G. Die neuesten Entwicklungen im Urheberrecht [Meeting Abstract]. In: Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB). Hamburg, 07.-09.09.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09agmb01. DOI: 10.3205/09agmb01[2] Boeckh D. Der Webauftritt – eine Dauerbaustelle [Meeting Abstract]. In: Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB). Hamburg, 07.-09.09.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09agmb02. DOI: 10.3205/09agmb02
[3] Boeckh D. Der Webauftritt: eine Dauerbaustelle – mit Leuchtturmfunktion [Präsentation]. AGMB-Jahrestagung in Hamburg, 07.09.2009. Verfügbar unter: http://www.agmb.de/papoopro/dokumente/upload/99403_Boeckh.pdf
[4] Dickel H. Datenbanken beim DIDMI: Entwicklungen. In: Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB). Hamburg, 07.-09.09.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09agmb03. DOI: 10.3205/09agmb03
[5] Dickel H. Datenbanken beim DIDMI: neue Entwicklungen [Präsentation]. AGMB-Jahrestagung in Hamburg, 08.09.2009. Verfügbar unter: http://www.agmb.de/papoopro/dokumente/upload/001b9_Dickel.pdf
[6] Fischer M. Automatisierte Artikelbestellverwaltung: Doctor-Doc – ein bibliothekarisches Verwaltungswerkzeug [Meeting Abstract]. In: Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB). Hamburg, 07.-09.09.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09agmb04. DOI: 10.3205/09agmb04
[7] Fischer M. Automatisierte Artikelbestellverwaltung Doctor-Doc – ein bibliothekarisches Verwaltungswerkzeug [Präsentation]. AGMB-Jahrestagung in Hamburg, 07.09.2009. Verfügbar unter: http://www.agmb.de/papoopro/dokumente/upload/b615d_Fischer.pdf
[8] Nunnenmacher L. E-Books – Den Wandel professionell gestalten [Meeting Abstract]. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB). Hamburg, 07.-09.09.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09agmb05. DOI: 10.3205/09agmb05
[9] Nunnenmacher L. E-Books – Den Wandel professionell gestalten [Präsentation]. AGMB-Jahrestagung in Hamburg, 09.09.2009. Verfügbar unter: http://www.agmb.de/papoopro/dokumente/upload/fefc0_Nunnenmacher.pdf
[10] Obst O. 2009/2010: Einige Gedanken zur Bibliotheksumwelt [Meeting Abstract]. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB). Hamburg, 07.-09.09.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09agmb06. DOI: 10.3205/09agmb06
[11] Obst O. 2009/2019: Einige Gedanken zur Bibliotheksumwelt [Präsentation]. AGMB-Jahrestagung in Hamburg, 09.09.2009. Verfügbar unter: http://www.oliverobst.de/archives/2009/09/07/59
[12] Soulos A, Sunderbrink N. Integrierte Lernumgebung am UKE – Medizinische Skills-Labs in der Ärztlichen Zentralbibliothek [Meeting Abstract]. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB). Hamburg, 07.-09.09.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09agmb08. DOI: 10.3205/09agmb08
[13] Soulos A, Sunderbrink N. Integrierte Lernumgebung am UKE – Medizinische Skills-Labs in der Ärztlichen Zentralbibliothek [Präsentation]. AGMB-Jahrestagung in Hamburg, 08.09.2009. Verfügbar unter: http://www.agmb.de/papoopro/dokumente/upload/1f92a_Sunderbrink.pdf
[14] Spiering M. Recommendersysteme in Bibliothekskatalogen [Meeting Abstract]. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB). Hamburg, 07.-09.09.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09agmb07. DOI: 10.3205/09agmb07
[15] Spiering M. Recommendersysteme in Bibliothekskatalogen [Präsentation]. AGMB-Jahrestagung in Hamburg, 08.09.2009. Verfügbar unter: http://www.agmb.de/papoopro/dokumente/upload/14e9f_Spiering.pdf
[16] Vespermann A. DIMDI SmartSearch: Recherchieren Sie erfolgreich in Datenbanken [Meeting Abstract]. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB). Hamburg, 07.-09.09.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09agmb09. DOI: 10.3205/09agmb09
[17] Wätjen HJ. Lebendige Lernorte - der studentische Ideenwettbewerb von DINI [Meeting Abstract]. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB). Hamburg, 07.-09.09.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09agmb10. DOI: 10.3205/09agmb10
[18] Bauer B. Medizinbibliotheken: Leuchttürme im Meer elektronischer Informationen - AGMB-Jahrestagung in Hamburg. Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 2010;57(2):105-9.