Produkt- und Innovationsmanagement (PIM) ZB MED. Prozess zur laufenden Überprüfung des Angebots
Fabian Gail 11 ZB MED – Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln, Deutschland
Zusammenfassung
Mit dem integrierten Prozess des „Produkt- und Innovationsmanagements“ hat ZB MED die Grundlage für eine laufende Aktualisierung des Produktportfolios geschaffen. Die bestehenden Produkte werden von den Verantwortlichen mit Produktblättern gepflegt, Ideen zu Veränderungen an bestehenden oder neuen Produkten transparent geprüft.
Schlüsselwörter
Innovation, Innovationsmanagement, Innovationskultur, Produkt, Produktmanagement, Produktblatt, Kennziffern, Produktportfolio, Controlling, Qualitätsmanagement
Produkt- und Innovationsmanagement (PIM) ZB MED
Ideen für neue Produkte oder Vorschläge für potentielle Verbesserungen bedürfen einer systematischen Behandlung. Bei ZB MED entsteht zu diesem Zweck das Innovationsmanagement, das alle Ideen sammelt und strukturiert sowie in einem mehrstufigen Verfahren systematisch prüft. Dies dient der verbesserten Entscheidungsvorbereitung für das Management und hilft ZB MED dabei, mit seinen Produkten aktuell zu bleiben. Zusätzlich stärkt fundiertes Feedback zu Ideen die Innovationskultur.
Da Ressourcen nicht unbeschränkt vorhanden sind, müssen für neue Produkte auch alte weichen; für solche Entscheidungen bedarf es aktueller Informationen. Das Ziel nachhaltiger Information verfolgt ZB MED mit dem Produktmanagement. Produktverantwortliche erstellen einheitliche Produktblätter: relevante Informationen zum Produkt, die wichtigsten Daten zu Kosten, Qualität und Nutzung. Die gewonnenen Informationen fließen in eine Produktportfolio-Analyse ein. Auf dieser Basis werden regelmäßig Entscheidungen über Weiterbetrieb, Modifikation, aber auch Einstellung von Produkten getroffen. Gleichzeitig wird auch über die Aufnahme neuer Produkte in den Regelbetrieb entschieden. An dieser Stelle verbinden sich die beiden Prozesse zum integrierten Produkt- und Innovationsmanagement von ZB MED, das mit Prof. Rudolf Mumenthaler von der HTW-Chur entwickelt wurde. Auf einer neu geschaffenen Stabsstelle koordiniert Fabian Gail diese Prozesse seit 2014 bei ZB MED als interner Dienstleister für das Management und die Produktverantwortlichen.
Anmerkung
Das Poster sehen Sie in Anhang 1 [Anh. 1].
Interessenkonflikte
Der Autor erklärt, dass er keine Interessenkonflikte in Zusammenhang mit diesem Artikel hat.
Anhänge
Anhang 1 | Poster (Anhang1_mbi000354.pdf, application/pdf, 70.19 KBytes) |