journal_logo

GMS Journal for Medical Education__Temp

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__Temp


This article is only available in German.
Kurzfassung Poster
Humanmedizin

Online-Pr?fungstool: "Der Weg ist das Ziel"

 Uta-Maria Waldmann 1
P. Ritschi 1
A. Seitz 2
M. Dannenberg 2
C. Lichtblau 3
H.C. Traue 3
H.P. Zeitler 4

1 Abteilung Allgemeinmedizin, Sektion Gesundheitspsychologie, Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universit?t Ulm, Ulm, Deutschland
2 Soon-Systems GdR, Ulm, Deutschland
3 Sektion Gesundheitspsychologie, Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universit?t Ulm, Ulm, Deutschland
4 Abteilung Allgemeinmedizin, Universit?t Ulm, Ulm, Deutschland




Poster

Hintergrund:

Wissen ist eine Sache - aber die Anwendung an einem konkreten Fall eine andere: Bisher konnten die f?r das ?rztliche Handeln typischen komplexen Entscheidungssituationen und

-wege in Diagnostik und Therapie nicht in elektronischer Form dargestellt und gepr?ft (bewertet) werden. Dies zu erm?glichen war Ziel dieses Projektes.

Methode:

Basierend auf dem fallbezogenen und problemorientierten Ulmer e-learning-Programm "docs 'n drugs" wurde ein Pr?fungstool (Darstellung im Soon-Player?) entwickelt, in dem der Pr?fling in der Rolle des Arztes einen virtuellen Patienten untersuchen und behandeln muss: Dieser Patient beantwortet Fragen, l?sst sich auch k?rperlich untersuchen und anderer Diagnostik zuf?hren (Befunde wie Bilder und Multimediaelemente sind integrierbar). Mit dem Bewertungseditor kategorisiert der Pr?fer die Untersuchungen, wobei das Modul auch alternative L?sungswege ber?cksichtigt. Neben dieser Bewertung des gew?hlten Weges k?nnen auch Wissensfragen und konkrete Entscheidungen in MCQ und anderen Frageformen gepr?ft werden.

Anhand von drei haus?rztlichen F?llen wird dieses Pr?fungstool im Kurssemester Allgemeinmedizin an 140 Studenten getestet.

Ergebnisse:

Ergebnisse dieser gro?en Evaluationsstudie liegen im Juni 2005 vor, jedoch ergab eine Pilotstudie mit 10 Studenten im Sommersemester 2004 vielversprechende Resultate und eine sehr positive R?ckmeldung von Seiten der Studierenden.

Schlussfolgerungen:

Die Neue Approbationsordnung fordert eine praxis- und patientenbezogene Ausbildung und f?cher?bergreifende Leistungsnachweise. Ein solches Pr?fungstool k?nnte die ?rztliche Denk- und Vorgehensweise bewertbar machen.