Videofilm als Modul f?r E-Learning
Katja Gilbert 1K. Heinrich 2
M. Kiefer 3
N. Labitzke 3
S. Letzel 2
1 Institut f?r Allgemeinmedizin, Johann Wolfgang Goethe-Universit?t, Frankfurt/Main, Deutschland
2 Institut f?r Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Johannes Gutenberg Universit?t, Mainz, Deutschland
3 Elektronisches Medienzentrum, Johannes Gutenberg Universit?t, Mainz, Deutschland
Poster
Hintergrund:
Die Kenntnis arbeitsmedizinischer Aspekte einer Arztpraxis ist f?r Studierende der Medizin von entscheidender Bedeutung. Zum einen werden die Studierenden als Praktikanten mit den Arbeitsbedingungen in einer Arztpraxis konfrontiert, zum anderen werden Viele als Niedergelassene f?r den Arbeitsschutz verantwortliche Arbeitgeber. Ein Videofilm als E-Learning- Modul bietet die Chance, entsprechende Lerninhalte wirklichkeitsgetreu abzubilden und als interaktives Lernprogramm Lernziele zu bearbeiten.
Methode:
Im ersten Schritt wurde 2004 ein Videofilm mit 8 min. L?nge erstellt, der die typische Arbeitssituation in einer haus?rztlichen Arztpraxis mit m?glichen arbeitsmedizinischen Fehlerquellen zeigt. Studierende des 7. Semesters analysieren den Film im Rahmen des arbeitsmedizinischen Praktikums interaktiv am PC in Zweiergruppen und bearbeiten die Fehler im Sinne einer arbeitsmedizinischen Gef?hrdungsanalyse. In einer Nachbesprechung werden die Fehler - in Lernkomplexe gegliedert - besprochen. Im zweiten Schritt wurde der Videofilm in einzelne Module geteilt und in ein interaktives Lernprogramm eingebunden. Dieses E-Learning-Programm wird zur Zeit getestet und kann ab Sommer 2005 ?ber die Lernplattform ILIAS bearbeitet werden.
Ergebnisse:
Bei der Evaluation zeigt sich eine positive Resonanz auf das entwickelte Lernkonzept und eine gute Wissensvermittlung. Hervorzuheben ist hier die Relevanz des Themas f?r die Studierenden und der gesch?rfte Blick f?r arbeitsmedizinische Aspekte haus?rztlichen Alltags.
Schlussfolgerung:
Ein interaktives Lernprogramm mit Einbindung von Videomodulen stellt durch erweiterte Darstellungsm?glichkeiten von Lehrinhalten eine sinnvolle Bereicherung des Lehrangebotes dar.