E-Learning im Kursus Allgemeinmedizin
Jochen Gensichen 11 Institut f?r Allgemeinmedizin, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universit?t, Frankfurt/Main, Deutschland
Vortrag
Einleitung:
Mit der neuen Approbationsordnung f?r Medizin nehmen die allgemeinmedizinischen Lehraufgaben erheblich zu - oft bei gleichbleibenden personellen Ressourcen. Das dezentrale Blockpraktikum in den Hausarztpraxen steht f?r die meisten Einrichtungen im Zentrum ihrer Lehraufgaben. E-learning ist: "A desirable change, supported by information and communication technology, in the individual's capabilities" (Wallin 2004). Bis zu 50 Studierende k?nnen hier von einem Mentor parallel und zentral begleitet werden. Wie kann e-learning die allgemeinmedizinische Ausbildung unterst?tzen?
Methode:
Ein zielgruppenspezifisches, multimodulares Online-Angebot begleitet Medizinstudenten des 10. Semesters w?hrend ihres dezentralen Praktikums in haus?rztlichen Praxen. Folgende Lehrziele werden angestrebt:
(1) Einf?hrung in das E-Learning,
(2) Klinische Allgemeinmedizin - Online-Modul,
(3) Chronic Care Online-Modul,
(4) Online-Bewerbung. Eine systematische Evaluation der Pilotstudie wurde durchgef?hrt.
Ergebnisse:
(1) E-Learning erm?glicht w?hrend des dezentralen Praktikums in haus?rztlichen Praxen einen kontinuierlichen pers?nlichen Kontakt der Teilnehmer untereinander und zur zentralen Lerneinrichtung.
(2) E-Learning erm?glicht w?hrend der Praktikumszeit eine kritische fachliche Diskussion von allgemeinmedizinischen Problemstellungen
(3) E-Learning erfordert eine starke Strukturierung der Arbeitsauftr?ge, um eine ihre unkomplizierte Bearbeitung zu erm?glichen.
Schlussfolgerung:
Auf der Grundlage der in diesem Pilotversuch gewonnenen Erfahrungen erscheint die Kombination mit Pr?senzunterricht (Blended Learning) eine vielversprechende Option f?r die allgemeinmedizinische Ausbildung zu sein. E-Learning sollte in seinen Effekten in hochwertigen Evaluationsstudien weiter ?berpr?ft werden.