Arbeitsmedizin und Sozialmedizin als pr?ventivmedizinisches Fach im Studiengang der Humanmedizin am Universit?tsklinikum D?sseldorf
Silvester Siegmann 1Marcus Bauer
Thomas Muth
Gert Notbohm
Klaus Siegmund
Sieglinde Schwarze
1 Universit?tsklinikum D?sseldorf, Institut f?r Arbeitsmedizin und Sozialmedizin, D?sseldorf, Deutschland
Poster
Jeweils zum Wintersemester werden ca. 240 Studenten zum Medizinstudium zugelassen. Der klinische Teil des Studiums (5. - 10. Semester) wird in 3 Studienjahre (Klinisches Curriculum) aufgeteilt, in denen die Bl?cke A bis F alternierend zu absolvieren sind. Pro Block ist dementsprechend mit ca. 120 Studenten zu rechnen.
W?hrend des gesamten Blocks F (3. Studienjahr) finden als durchlaufende Veranstaltungen die Vorlesung zur P?diatrie, die Klinisch-Pathologische Konferenz (Vorlesung), die Humangenetik (Vorlesung) und das Seminar Allgemeinmedizin statt. Die ?brigen F?cher werden von den Studenten im Rotationsverfahren in drei 4-Wochen-Abschnitten (F.1-F.3; je 40 Studenten) absolviert. In F.1 findet das Praktikum zur P?diatrie statt. Im 4-Wochenabschnitt F.2 wird Arbeitsmedizin/Sozialmedizin sowie Rechtsmedizin und Dermatologie/Allergologie gelehrt. In F.3 werden die Lehrveranstaltungen zu An?sthesiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin und Schmerztherapie gehalten.
Innerhalb des 4-Wochen-Abschnitts F.2 besteht zwischen Arbeitsmedizin/Sozialmedizin eine Kooperation mit der Dermatologie als klinischem Fach. Im Rahmen der klinisch-dermatologischen Anamneseerhebung sollen die Studenten auch eine ausf?hrliche Arbeitsanamnese erstellen und anschlie?end m?gliche Zusammenh?nge zwischen Erkrankungen/ Beschwerden und beruflicher T?tigkeit herausarbeiten. Weiterhin sollen Exkursionen in gewerbliche Betriebe einen konkreten Bezug zur arbeitsmedizinischen T?tigkeit herstellen.