Integration von Anamnesegespr?ch und k?rperlicher Untersuchung in der Lehre mit Simulationspatienten
Juliane Kroker 1Walter Burger 1
Simone Scheffer 1
Isabel M?hlinghaus 1
1 Universit?tsmedizin Berlin, AG Reformstudiengang, Berlin, Deutschland
Poster
Im Rahmen des Reformstudiengangs Medizin (RSM) an der Charit? Berlin findet ein semesterbegleitendes Kommunikationstraining (Interaktion) statt, in dem Simulationspatienten (SP) ab dem 3. Semester zum Einsatz kommen. Jede/r Studierende f?hrt ein Gespr?ch pro Semester und erh?lt dazu Feedback.
Das Studium im RSM ist in themenbezogene Bl?cke gegliedert. Im Sinne der Lernspirale werden die SP-F?lle zunehmend so konzipiert, dass sie inhaltlich an die medizinischen Lernziele der Themenbl?cke ankn?pfen und damit das Kommunikationstraining mit dem klinischen Wissen der Studierenden vernetzen.
Ein Schritt zur Anbindung von Interaktion an die Themenbl?cke ist die Integration der k?rperlichen Untersuchung in SP Kontakte: Die Aufgabe des Interviewers besteht in der Anamneseerhebung sowie darin, das Gespr?ch w?hrend der anschlie?enden Untersuchung angemessen fortzusetzen. Vorgegebene Lernziele und Checklisten machen das Ziel des Gespr?chs transparent und helfen den Studierenden, SP-Gespr?che mit k?rperlicher Untersuchung besser zu strukturieren.
Das Poster wird einen ?berblick ?ber die Lernziele und die Umsetzung des integrierten Kurskonzepts geben. Es werden Evaluationsergebnisse dargestellt, die zeigen, dass Studierende die Ankopplung der Inhalte von Interaktion an andere Unterrichtsinhalte f?r sinnvoll erachten.