journal_logo

GMS Journal for Medical Education__Temp

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__Temp


This article is only available in German.
Vortrag
Humanmedizin

Medizinische Soziologie nach neuer ?AppO

 Ulrich St??el 1

1 Albert-Ludwigs-Universit?t Freiburg, Abteilung f?r Medizinische Soziologie, Freiburg, Deutschland




Workshop

Absolventenreports bei approbierten ?rztinnen und ?rzten legen nahe, dass nicht nur mangelnder Berufs- und Praxisbezug oder fehlende interdisziplin?re Bez?ge bem?ngelt werden, sondern dass auch und vor allem die Vermittlung psychosozialer Kompetenzen aus Sicht der Absolventen sehr verbesserungsbed?rftig ist.

An der Universit?t Freiburg wird f?r rund 330 Studierende (pro Studienjahr) nach Einf?hrung der neuen ?AppO im ersten Studiensemester eine einst?ndige Vorlesung in Medizinischer Soziologie und ebenfalls einst?ndig ein Seminar angeboten, das zusammen mit dem (eigenst?ndigen) Seminar in Medizinischer Psychologie den Leistungsschein ergibt. Im zweiten Semester wird ebenfalls eine einst?ndige Vorlesung und ein einst?ndiger Kurs angeboten, wobei auch hier beide F?cher eigenst?ndige Kurseinheiten haben.

Seminare und Kurse unterschieden sich in unserem Konzept dadurch, dass in den Seminaren eher eine reflektorische Auseinandersetzung mit den sozialwissenschaftlich generierten Erkenntnissen der Berufsrolle ?rztin/Arzt erfolgt, w?hrend im Kurs das praxisbezogene Erproben psychosozialer Kompetenzen wie z.B. Gespr?chsf?hrung mit Menschen in sozialen und gesundheitlichen Notlagen oder die Wahrnehmung sozialer Interaktionen.

Die Evaluation der Seminare und Kurse erfolgt einerseits durch ein zentrales Online-Evaluationssystem der Fakult?t, zum anderen nutzen wir die M?glichkeiten, im Anschluss an die Veranstaltungen verschiedene Evaluationsverfahren einzusetzen.

Der Beitrag wird einige Ergebnisse exemplarisch unter der Zielstellung vorstellen, ob und wie die Vermittlung psychosozialer Kompetenzen gelingt bzw. gelingen kann. J?ngst publizierte Ergebnisse von Reed et al. (2004) belegen, dass dem "hidden curriculum" im Medizinstudium im Sinne des Abbaus der Wertigkeit psychosozialer Kompetenzen mehr Beachtung geschenkt werden muss und dauerhafte Anstrengungen aller psychosozialen F?cher erforderlich sind, um dem entgegenzuwirken.