journal_logo

GMS Journal for Medical Education__Temp

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__Temp


This article is only available in German.
Kurzfassung Vortrag
Humanmedizin

Vorlesungen heute und morgen

 Kai Sostmann 1
Gerhard Gaedicke 1

1 Charit? Universit?tsmedizin Berlin, Klinik f?r Allgemeine P?diatrie, Berlin, Deutschland




Workshop

Einf?hrung: Vorlesungen werden als zusammenh?ngende Darstellung zur Vermittlung von wissenschaftlichen und methodischen Kenntnissen durch den Vortrag von Lehrkr?ften definiert. Im Rahmen der medizinischen Ausbildung sollen durch Vorlesungen problemorientierte Praktika und Seminare systematisch vorbereitet werden. Die neue ?rztliche Approbationsordnung sieht f?r Vorlesungen weiterhin einen hohen Anteil an der zu unterrichtenden Gesamtstundenzahl vor.

Studienergebnisse belegen, dass eine geringe aktive Beteiligung Studierender an der Unterrichtsveranstaltung zu einer schwachen intrinsischen Motivation und schlechter Wissensretention f?hrt (Meyer 2005, Menges 1988). Dagegen f?hrt ein hoher Interaktivit?tsgrad zu positiven Effekten (Hughes, Schloss 1987) mit verbesserter Behaltensleistung und vertieftem Verst?ndnis des vermittelten Stoffes.

Ziele: Ziel des Projektes war es, die Erfahrungen der Einf?hrung eines mobilen interaktiven Abstimmungssystems zu beschreiben. Es sollten die Erfahrungen im Umgang mit direktem Feedback, m?glicher Leistungskontrolle und der Handhabbarkeit dieses Systems dargestelllt werden.

Methodik: In den Vorlesungen der Kinderkliniken der Charit? (Otto-Heubner-Centrum) wurde im Sommersemester 2004 ein Pilotprojekt mit Hilfe des interaktiven mobiTED-Befragungssystems gestartet. Dabei werden Fragen der Dozenten/-innen mittels kleiner Handsender von den Studierenden beantwortet, die Ergebnisse k?nnen sofort gezeigt werden und sind zur langfristigen Auswertung und Follow-up-Leistungs-Kontrollen in einer Datenbank hinterlegt.

Diskussion: Die guten Ergebnisse in allen drei Bewertungs-Kategorien werden ab dem Wintersemester 2005/2006 in Zusammenarbeit mit den endokrinologischen Kliniken zu einer breiten curricularen Abdeckung der p?diatrischen Lerninhalte mit folgender Zielsetzung genutzt:

• F?rderung problemorientierten Denkens

• Steigerung des Motivationsgrades

• Steigerung der Wissensretention der Studierenden in Bezug auf die kognitiven Lernziele der Kinderheilkunde an der Charit?

• Feedback an die Studierenden ?ber ihren Wissensstand

• Vorbereitung der MC-Klausur.

Langfristige Zielsetzung ist durch das interaktive Abstimmungssystem, bei geringem logistischem und technischem Zusatzaufwand, durch die Vorlesungen Studierende st?rker in fallbasierten und differentialdiagnostischen Denken trainieren zu k?nnen. Zur Schulung des klinischen Denkens sollen in Zukunft f?r einzelne Veranstaltungen verschiedene Vorlesungspfade angelegt werden, mit deren Hilfe der/die Dozent/-in gezielt auf den Vorwissensstand der Studierenden eingehen kann.