journal_logo

GMS Journal for Medical Education__Temp

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__Temp


This article is only available in German.
Kurzfassung Vortrag
Tiermedizin

Workshop Tiermedizin E-Learning in der veterin?rmedizinischen Ausbildung aus Dozentensicht

 Sandra Schmidt 1
S. Arlt 1
W. Heuwieser 1

1 Freie Universit?t Berlin, Tierklinik f?r Fortpflanzung, Berlin, Deutschland




Workshop

E-Learning gewinnt in der veterin?rmedizinischen Ausbildung zunehmend an Bedeutung.

Anhand eines Fragebogens wurde die Kenntnis und Akzeptanz von E-Learning bei den Dozenten untersucht. Der Fragebogen wurde im Fr?hjahr 2005 an Dozenten des Fachbereichs Veterin?rmedizin der FU Berlin verteilt. An der Befragung nahmen 41 Dozenten (20 Frauen, 20 M?nner, 1 ohne Angabe) teil. Es wurden Professoren (19,5%) und wissenschaftliche Mitarbeiter (80,5%) im Alter von 27 bis 63 Jahren befragt.

Zur eigenen Weiterbildung nutzten 65,8% aller Befragten bereits E-Learning-Angebote. 39% setzten E-Learning in der Lehre ein und 19,8% der Dozenten haben Lernprogramme bereits selbst erstellt.

Mit gro?er Mehrheit (82,9%) gaben die Dozenten an, dass E-Learning in Zukunft st?rker in die Lehre integriert werden sollte.

Als Hindernisse, die einer intensiveren Nutzung von E-Learning-Angeboten entgegenstehen, wurden insbesondere die unzureichende technische Ausstattung der Universit?ten (51,2%), der gro?e Aufwand f?r die Lehrenden (46,3%) und die unzureichende Information der Studierenden ?ber das bestehende Angebot (39%) benannt.

Eine zuk?nftige Einbindung von E-Learning in das Ausbildungsangebot planen 51,3%.

Daraus wird deutlich, dass die Dozenten E-Learning ?berwiegend aufgeschlossen gegen?berstehen. Voraussetzungen f?r die Schaffung neuer Angebote sind technische Ausstattung, personelle und finanzielle Mittel sowie Schulungen und fachliche Unterst?tzung.