journal_logo

GMS Journal for Medical Education__Temp

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__Temp


This article is only available in German.
Kurzfassung Vortrag
Humanmedizin

Das Aufkl?rungsgespr?ch mit schwer kranken Patienten im interprofessionellen Kontext

 Jan Schildmann 1
J?rgen H?rlein 2
Nicole Burchardi 3
Mathias Schl?gl 3
Stefanie Wand 3
Jochen Vollmann 3

1 Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-N?rnberg, Institut f?r Geschichte und Ethik in der Medizin, Medizinische Klinik III, Erlangen, Deutschland
2 Universit?tsklinikum Erlangen, Staatliche Berufsfachschule f?r Krankenpflege, Erlangen, Deutschland
3 Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-N?rnberg, Institut f?r Geschichte und Ethik in der Medizin, Erlangen, Deutschland




Workshop

Einleitung: Das ?berbringen der Nachricht ?ber eine schwerwiegende Erkrankung ist ?rztliche Aufgabe. Gesundheits- und KrankenpflegerInnen unterst?tzen den Prozess der Aufkl?rung. In diesem Beitrag werden Lehrkonzept und Evaluationsergebnisse einer interprofessionellen Lehrveranstaltung f?r Medizinstudierende und Krankenpflegesch?lerInnen vorgestellt.

Methoden: Schriftliche Befragung vor und nach der Veranstaltung zur Einstellung gegen?ber der Aufkl?rung schwer kranker Patienten sowie zur Einsch?tzung der eigenen kommunikativen Kompetenzen. Unterschiede in der Selbsteinsch?tzung kommunikativer Kompetenzen vor und nach der Kursveranstaltung sowie Unterschiede zwischen Medizinstudierenden und Krankenpflegesch?lerInnen wurden auf Signifikanz ?berpr?ft.

Ergebnisse: 23 Medizinstudierende und 24 Pflegesch?lerInnen nahmen an der Kursveranstaltung teil. Die Aufkl?rung von Patienten ?ber schwerwiegende Erkrankungen wurde von der Mehrheit der KursteilnehmerInnen bef?rwortet. Medizinstudierende und Pflegesch?lerInnen sch?tzen ihre kommunikativen Kompetenzen bez?glich der Gespr?chsf?hrung mit schwer kranken Patienten nach der Veranstaltung signifikant besser ein als vorher. Die Mehrheit der TeilnehmerInnen aus beiden Berufsgruppen bewertete den interprofessionellen Ansatz der Lehrveranstaltung positiv.

Diskussion: Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass das erfahrungsorientierte und interprofessionelle Lehrkonzepts die Selbsteinsch?tzung kommunikativer Kompetenzen verbessert.