Fallbasierte Online-Pr?fung
Thomas Rotthoff 1Thomas Baehring 1
Hans-Dieter Dicken 2
Urte Fahron 3
1 Universit?tsklinikum D?sseldorf, Klinik f?r Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie, D?sseldorf, Deutschland
2 Universit?tsklinikum D?sseldorf, Deutsches Diabeteszentrum, Multimediazentrum, D?sseldorf, Deutschland
3 Universit?tsklinikum D?sseldorf, Zentralinstitut f?r klinische Chemie und Labormedizin, D?sseldorf, Deutschland
Plenum
Durch die Novellierung der AO werden ?nderungen in der Ausbildung und bei den Pr?fungen notwendig. Im Vordergrund steht das fall- und problemorientierte Lernen und Pr?fen. Obwohl mit gut konstruierten MC-Fragen bereits anwendungsorientiert gepr?ft werden kann, ist es schwierig den linearen Verlauf eines klinischen Falles im Papierformat zu pr?fen. Hier bietet der Computer Vorteile und stellt eine sinnvolle Erg?nzung im Pr?fungstool kognitiver Lernziele dar. Erstmalig in Deutschland setzt die Heinrich-Heine Universit?t D?sseldorf seit dem SS 04 eine fallbasierte Online-Pr?fung als erg?nzende und regul?re Pr?fungsmethode ein. Hierf?r wurde die Oberfl?che des webbasierten Lern und Lehrsystems CASUS? modifiziert. Die Pr?fungen finden jeweils am Semesterende f?r ca. 145 Studierende im Universit?tsrechenzentrum statt. W?hrend des Semesters erg?nzen fallbasierte Lernf?lle aus der CASUS?-Datenbank den Unterricht, so dass sich die Studierenden mit dem sp?teren Pr?fungsformat vertraut machen k?nnen. Der Einsatz des CASUS?-Systems sowohl f?r Lehren und Lernen als auch f?r die Pr?fung hat zu einer intensiven Nutzung und gro?en Akzeptanz der Lernf?lle bei den Studierenden w?hrend des Semesters gef?hrt. Im WS 04/05 wurde erstmalig auch ein neues Fragenformat - long-menu questions gegen Freitextantworten - in einer randomisierten Studie getestet.