Entwicklung von Outcomes f?r den Bereich kommunikative und psychosoziale Kompetenzen
Isabel M?hlinghaus 11 Charit? Universit?tsmedizin Berlin, AG Reformstudiengang, Berlin, Deutschland
Workshop
Seit 1999 existiert an der Charit? Berlin parallel zum Regelstudiengang der Reformstudiengang Medizin (RSM). Er ist der erste Studiengang in Deutschland mit einem kontinuierlichen Kommunikationsunterricht der in der ?bung "Interaktion" stattfindet.
Im RSM wurden in Anlehnung an das in der Literatur beschriebene Vorgehen der sogenannten outcome-based education Kernkompetenzen im Bereich psychosozialer und kommunikativer Kompetenzen entwickelt. Mit der Erstellung der Outcomes war die AGIK, Arbeitsgruppe Interaktion Konzept, als Unterausschuss des Studienausschusses von 2001 bis 2004 besch?ftigt. Die AGIK setzt sich aus Mitgliedern verschiedener Fachbereiche und Berufsfelder zusammen.
Nach einem sechsschrittigen Entwicklungsprozess, der sich an den Prinzipien qualitativer Forschung orientierte, wurde ein ?bergreifendes Ordnungsprinzip gefunden, anhand dessen sich die Outcomes auf folgenden Ebenen darstellen lassen:
1. Allgemeing?ltige (= kontextunabh?ngige) Kompetenzen effektiver Kommunikation und Interaktion, unterteilt in die Bereiche
• Interpersonelle Kompetenzen
• Intrapersonelle Kompetenzen
• Techniken
2. Kontext-spezifische Kompetenzen effektiver Kommunikation, unterteilt in die Bereiche
• Arzt-Patienten-Beziehung
• Kommunikation und Interaktion im Team
Ziel des Vortrags ist es, die verschiedenen Kompetenzebenen in der Gesamtstruktur zu pr?sentieren und einige Implikationen f?r die Umsetzung in einem L?ngsschnittcurriculum zu diskutieren.