journal_logo

GMS Journal for Medical Education__Temp

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__Temp


This article is only available in German.
Kurzfassung Vortrag
Humanmedizin

Grundlegende testtheoretische Auswertungen medizinischer Pr?fungsaufgaben und ihre Verwendung bei der Aufgabenrevision

 Andreas M?ltner 1
Jobst-Hendrik Schultz 2
Steffen Briem 3
Tom B?ker 4
Dieter Schellberg
Jana J?nger

1 Universit?t Heidelberg, Kompetenzzentrum f?r Pr?fungen in der Medizin, Heidelberg, Deutschland
2 Universit?t Heidelberg, Vorklinik im Kompetenzzentrum Pr?fungen Baden W?rttemberg, Heidelberg, Deutschland
3 Uniklinikum Heidelberg, Medizinische Klinik, Heidelberg, Deutschland
4 Universit?tsklinik Heidelberg, Heidelberg, Deutschland




Workshop

Pr?fungen werden prim?r zur Leistungsbeurteilung der Studierenden durchgef?hrt, dienen aber ebenfalls zur Kontrolle des Lehrerfolgs. Um diese Zielsetzungen ad?quat umzusetzen, m?ssen Pr?fungen sowohl inhaltlichen wie formalen Mindeststandards gen?gen.

Dies kann durch eine sorgf?ltige Aufgabenkonstruktion sowie eine angemessene Zusammenstellung der Pr?fung - etwa auf Basis eines Lernzielkatalogs und einer Gesamtkonzeption der Pr?fung (sog. "Blueprint") - erreicht werden, die einzige M?glichkeit einer empirisch belegbaren ?berpr?fung und damit Qualit?tssicherung von Aufgaben und Examen besteht jedoch nur in einer testtheoretischen Analyse.

An Hand einer Reihe von Beispielen aus medizinischen Pr?fungen an der Universit?t Heidelberg wird die dort vom Kompetenzzentrum f?r Pr?fungen eingesetzte Auswertungsstrategie und ihre praktische Verwendung im Rahmen von Aufgabenrevisionen erl?utert, insbesondere wird die f?r gebundene Antwortformate (bekanntestes Beispiel hierf?r sind Multiple-Choice-Aufgaben) geeignete Distraktorenanalyse als wertvolles Hilfsmittel zur Qualit?tsverbesserung von Pr?fungsaufgaben vorgestellt.