Sind Nicht-Muttersprachler bei der OSCE benachteiligt?
Alexandra Koch 1Thomas Fischer 2
Anne Simmenroth-Nayda 3
Martin Scherer
Birgit Emmert 4
Michael M. Kochen 5
Jean-Francois Chenot 6
1 Georg-August-Universit?t, Abteilung Allgmeinmedizin, G?ttingen, Deutschland
2 Universit?t G?ttingen, Abteilung Allgemeinmedizin, G?ttinge, Deutschland
3 Universit?t G?ttingen, Abteilung Allgemeinmedizin, G?ttingen, Deutschland
4 Georg-August-Universit?t G?ttingen, Abt. Arbeits- und Sozialmedizin, G?ttingen, Deutschland
5 Klinikum der Georg-August-Universit?t G?ttingen, Abteilung Allgemeinmedizin, G?ttingen, Deutschland
6 Georg-August-Universit?t G?ttingen, Abt. Allgemeinmedizin, G?ttingen, Deutschland
Plenum
Die Objective Structured Clinical Examination (OSCE) pr?ft verschiedene Fertigkeiten und bewertet sie nach vorgegebenen Kriterien. Hierbei spielen sprachliche Kompetenz und Ausdruck eine wichtige Rolle. Es soll ?berpr?ft werden, ob Nicht-Muttersprachler dabei benachteiligt werden.
Methoden: Im Wintersemester 2004/05 wurden Studierende gebeten, sich selbst als Muttersprachler (MS) oder Nicht-Muttersprachler (NMS) einzusch?tzen. Die Bewertung nach Checkliste (CL) und die Globalbeurteilung (GB) durch einen Arzt und einen Studierenden durchgef?hrt. An 3 Anamnesestationen bewerteten Simulationspatienten (SP) die Studierenden mit einer GB. Die Stationsnote ergab sich zu je 50% aus CL und GB. Die vergleichenden Bewertungen von MS- und NMS-Studierenden wurden mittels des t-Tests vorgenommen.
Ergebnis: 213 Studierende nahmen an der OSCE teil, 12 von ihnen waren nach eigenen Angaben keine Muttersprachler. Weder in der Gesamtbeurteilung, noch der Checklistenbeurteilung bzw. der Globalbeurteilung durch ?rzte und Studierende gab es signifikante Unterschiede zwischen den MS und NMS. Hingegen beurteilten SP NMS-Studierende im Durchschnitt um eine halbe bis 1 Note schlechter (p < 0,05).
Diskussion: Obwohl sich kein Unterschied in der Bewertung der MS und NMS durch ?rzte und Studierende ergab, wurden NMS-Studierende durch SPs deutlich schlechter beurteilt. Offensichtlich spielen sprachliche Schwierigkeiten bei SP, die fachliche Aspekte nicht ber?cksichtigen, eine gr?ssere Rolle.