journal_logo

GMS Journal for Medical Education__Temp

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__Temp


This article is only available in German.
Kurzfassung Vortrag
Humanmedizin

Ist Ausbildungskompetenz = Pr?fungskompetenz / Benotungskompetenz?

 Paul Jansen 1

1 Universit?t Witten-Herdecke, Lehrbereich Allgemeinmedizin, Witten, Deutschland




Plenum

Einleitung: Die neue Approbationsordnung f?r ?rzte vom 27. Juni 2002 macht eine Benotung des Blockpraktikums Allgemeinmedizin (AM) und der theoretischen Ausbildungsangebote der Allgemeinmedizin (AM) erforderlich. Die Studierenden der Universit?t Witten-Herdecke (UWH) sind im Laufe ihres Medizinstudiums insgesamt sechsmal f?r je zwei Wochen in einer AM Lehrpraxis der UWH. Zielsetzung der vorliegenden Untersuchung war es zu ?berpr?fen, ob die Lehr?rzte in den Lehrpraxen des AM Adoptionsprogramms der UWH ?ber die Voraussetzungen zu einer gerechten Leistungsbeurteilung der Studierenden verf?gen. Zudem sollte erfasst werden, ob die Beurteilung der Studierenden unterschiedlicher Jahrg?nge angemessen und gem?? ihrem Ausbildungsstand erfolgt.

Methoden: Die Studierenden f?llen am Ende jedes Blockes einen Beurteilungsbogen zur Selbsteinsch?tzung ihres Leistungsstandes bez?glich Wissen, Fertigkeiten und Haltungen aus. Denselben Bewertungsbogen nutzen die Lehr?rzte zur Fremdbeurteilung der Studierenden. In einer retrospektiven Untersuchung wurden die Ergebnisse der Selbst- und Fremdbeurteilung der Studierenden dreier Jahrg?nge (n= 105) ?ber je vier Allgemeinmedizinische Praxisbl?cke ausgewertet und miteinander verglichen. Die Studierenden waren in jedem Block in der gleichen Lehrpraxis und beim gleichen Lehrarzt.

Ergebnisse: Die Auswertung der Selbsteinsch?tzung der Studierenden zeigte, insbesondere in den Bereichen Wissen und Fertigkeiten, einen kontinuierlich ansteigenden Verlauf ?ber die vier ausgewerteten Praxisbl?cke, der in allen ?berpr?ften Jahrg?ngen darstellbar und vergleichbar war und im Trend mit der gepoolten Auswertung aller Jahrg?nge ?bereinstimmte. Die Auswertung der Fremdeinsch?tzung durch die Lehr?rzte zeigt hingegen einen uneinheitlichen Verlauf mit sehr unterschiedlicher Bewertung innerhalb der einzelnen Praxisbl?cke, aber auch im Vergleich der ?berpr?ften Jahrg?nge. Zudem war die Beurteilung besser als die Selbsteinsch?tzung der Studierenden.

Schlussfolgerungen: Die Auswertung der Selbst- und Fremdeinsch?tzungen der Studierenden im AM Adoptionsprogramm der UWH zeigt, dass die Selbsteinsch?tzung der Studierenden in sich konsistent und mit gro?er Wahrscheinlichkeit dem Ausbildungsstand entsprechend ist. Die Fremdeinsch?tzung des Leistungsstandes der Studierenden durch Lehr?rzte ist hingegen wechselhaft und eher unrealistisch ?bersch?tzend. Die Vergabe von Benotungen aufgrund der Einsch?tzung der Lehr?rzte ist ohne weitere Schulungsma?nahmen somit nicht zu empfehlen.