Konzeption einer Online-Pr?fungsfragendatenbank zur interfakult?ren Nutzung
Matthias Holzer 1Konstantin Brass 2
Thomas B?ker 3
Steffen Briem 3
S. Scheffer 4
Waldtraud Georg 5
M. Haag 2
Jana J?nger 6
Martin Fischer 7
1 Medizinische Klinik Innenstadt, Schwerpunkt Medizindidaktik, M?nchen, Deutschland
2 Fachhochschule Heilbronn, Heilbronn, Deutschland
3 Universit?t Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
4 Charit?, Berlin, Deutschland
5 Charit?-Universit?tsmedizin Berlin, Reformstudiengang Medizin, Berlin, Deutschland
6 Medizinische Universit?tsklinik Heidelberg, Innere Medizin, Heidelberg, Deutschland
7 Medizinische Klinik Innenstadt, Klinikum der LMU, M?mchen, Deutschland
Workshop
Hintergrund: Aus der neuen ?rztlichen Approbationsordnung (?AppO) ergeben sich neue Anforderungen, die erheblichen Aufwand bei der Erstellung und Qualit?tskontrolle von Pr?fungsitems verursachen. Vor diesem Hintergrund wurden an vielen Fakult?ten elektronische Fragesammlungen aufgebaut. Der Austausch von Pr?fungsitems zwischen verschiedenen Pr?fungsdatenbanken und Fakult?ten kann den Durchf?hrungsaufwand f?r die Pr?fungen erheblich reduzieren.
Fragestellung: Welchen Anforderungen muss eine Schnittstelle zum Datenaustausch von Pr?fungsitems gen?gen?
Ergebnisse: Die Schnittstellendefinition muss folgende Kriterien erf?llen:
- Web-basierter Zugriff; sichere Authentifizierung von Autoren, Reviewern und nutzenden Dozenten durch Passw?rter und Tokens
- Datenaustausch ?ber eine sichere Online-Verbindung (https)
- Einheitliches XML-Austauschformat f?r Fragentypen und psychometrische Kennwerte (MC-Einfach- und Mehrfachauswahl, Key Feature-F?lle; Erweiterbarkeit f?r OSCE-Stationen)
- Annotations- und Abzeichnungsfunktionalit?t f?r ein verteiltes elektronisches Reviewverfahren.
Ein aus einem Konsensprozess hervorgegangener Vorschlag wird vorgestellt.
Ausblick: Eine Referenzimplementierung des beschriebenen Datenaustauschformates wird zwischen den Fakult?ten in Berlin, Heidelberg und M?nchen implementiert und evaluiert. Die Schnittstellendefinition steht interessierten Fakult?ten und Pr?fungsverb?nden zur Verf?gung, um langfristig den bundesweiten Austausch von Items zu erm?glichen.