Computerbasierte Key-Feature Pr?fung
Thomas Boeker 1Konstantin Brass 2
Bernd W. Boettiger 1
1 Universit?t Heidelberg, Klinik f?r Anaesthesiologie, Heidelberg, Deutschland
2 Universit?t Heidelberg, Kompetenzzentrum, Heidelberg, Deutschland
Workshop
Einleitung:
Durch die aktuelle ?AppO wird die Notfallmedizin als eigenst?ndiger Querschnittsbereich gelehrt und gepr?ft. Im Sommersemester 2005 wurde erstmals neben einer praktischen Pr?fung ein neues schriftliches computerbasiertes Pr?fungsinstrument im Bereich der Notfallmedizin eingesetzt. Dieses pr?ft im Speziellen die klinische Entscheidungskompetenz und prozedurales Wissen: das Konzept klinischer Schl?sselfragen und Schl?sselkompetenzen - "Key-Feature".
Hintergrund:
Key Features werden als kritische Entscheidungen definiert, die fallabh?ngig getroffen werden m?ssen, um ein klinisches Problem l?sen zu k?nnen.
Von einer spezifischen klinischen Situation ausgehend wird ein Fall entwickelt, der von mehreren Fragen zu diesem Thema gefolgt wird. Hintergrund sind lerntheoretische ?berlegungen, dass es sich im Bereich der medizinischen Probleml?sung nicht um eine spezifische Kompetenz, sondern um einen stark fallabh?ngigen und kontextspezifischen Vorgang handelt.
Zusammenfassung:
Neben einer Vorstellung des Key-Feature Konzeptes steht ein Erfahrungsbericht zum computerbasierten Pr?fen aus Studentischer- und Pr?fersicht im Mittelpunkt. Wir sehen in diesem Ansatz eine ideale M?glichkeit, die in der ?AppO geforderte problemorientierte klinische Entscheidungskompetenz zu pr?fen.