GMA 400 plus
Eckhart G. Hahn 11 Medizinische Klinik I, Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie, Universit?tsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-N?rnberg, Erlangen, Deutschland
Leitartikel
Diese Ausgabe 4 im 22. Jahrgang (2005) der GMS Z Med Ausbild markiert den vorl?ufigen Schlusspunkt eines au?erordentlich erfolgreichen Jahres f?r die Gesellschaft f?r Medizinische Ausbildung (GMA). Eine der erstaunlichsten Entwicklungen sind unsere Mitgliederzahlen: wir werden noch in diesem Jahr die Zahl 400 ?berschreiten (400 plus) und uns dann innerhalb von zwei Jahren verdoppelt haben. Wir beobachten zudem einen stetigen Zustrom an h?chst aktiven jungen Kolleginnen und Kollegen. Dabei sind auch mehr als 70 Studierende, obwohl diese zwangsl?ufig ihren Status nach kurzer Zeit ?ndern. Wir haben jetzt in jeder deutschsprachigen Fakult?t mindestens 1 Mitglied, die h?chste Zahl 23 ist in der Charit? Berlin zu finden. 75% aller Mitglieder kommen aus Orten mit Medizinischen Fakult?ten, aber auch in vielen nicht-universit?ren Krankenh?usern und Einrichtungen finden sich Mitglieder, darunter jetzt auch 7 korporative. Dies bedeutet, dass wir in K?rze beginnen k?nnen, GMA Regionalgruppen in den Medizinischen Fakult?ten zu bilden, wie es auch im Eckpunktepapier der GMA vom 9.10.2004 (Eckpunkt IX) vorgesehen war (siehe:
Aufbruchstimmung
Ein wesentlicher Grund sind zweifellos die Reformen des Medizinstudiums in Deutschland, ?sterreich und der Schweiz, die in vielf?ltiger Weise die Professionalit?t in der medizinischen Ausbildung herausfordern. Dazu kommen neue Medizinalberufegesetze in der Schweiz und Deutschland, die ebenfalls markante ?nderungen in der Ausbildung zur Folge haben. Die GMA hat diese Entwicklungen teils angesto?en, teil mitgestaltet (z. B. die neue ?rztliche Approbationsordnung 2002 in Deutschland) und jedenfalls konsequent aufgegriffen und unterst?tzt. Die Mitglieder empfinden zunehmend einen Mehrwert in der GMA; dieser Mehrwert st?tzt sich auf 5 Kernaktivit?ten, die konsequent weiterentwickelt werden.
F?nf Kernaktivit?ten der GMA
Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die Gesch?ftsstelle der GMA mit der ausgesprochen effizienten Gesch?ftsstellenleiterin Frau Herrmannsd?rfer. Es steht ganz au?er Frage, dass die Administration der GMA eine kontinuierliche Pr?senz einer Person bedarf, die sich mit den Mitgliedern identifiziert, sie ber?t, informiert und in die GMA einbezieht (Mitgliederbefragungen). Die st?ndige Aktualisierung der Mitgliederdatei (Access) und die zentrale Serviceeinrichtung f?r Vorst?nde, Aussch?sse und Tagungspr?sidenten der GMA machen die Gesch?ftsstelle unverzichtbar. Sei dient gleichzeitig als Redaktionsb?ro f?r die Internetseiten und die GMS Z Med Ausbild (s. u.) und erf?llt auch die Funktion einer Pressestelle f?r die ?ffentlichkeitsarbeit.
Eine weitere S?ule wurde die neue Internetseite der GMA, die den Zugang in die Welt der grenzenlosen Kommunikation ge?ffnet hat und einer st?ndigen Weiterentwicklung unterworfen wird: Ziel ist die Nutzerfreundlichkeit. Es kommen viele Anregungen von Mitgliedern. Manchen Nutzern entgeht noch die Suchfunktion in der rechten oberen Ecke und die Tatsache, dass durch Anklicken der Elemente auf der ersten Seite in der Regel die Elemente nutzbar werden. Insbesondere die Ikone der GMS Z Med Ausbild f?hrt auf diese Weise direkt zu der elektronischen Version der Zeitschrift. Die erste Seite der GMA-Internetpr?sentation wird seit November 2004 zunehmend aufgesucht (zurzeit 1500 - 2000 mal pro Monat). Suchmaschinen wie "Google" f?hren bei Eingabe von "Gesellschaft f?r Medizinische Ausbildung" direkt zu unserer URL.
Besonders weitreichende Auswirkungen f?r die GMA entwickelt die GMS Z Med Ausbild als offene elektronische Publikation mit gedruckter Ausgabe. Sie stellt eine globale wissenschaftliche Pr?senz unserer Gesellschaft her. Die Herstellung bedeutet eine starke Anstrengung der Gesch?ftsstelle, der Schriftleitung, des Herausgebergremiums und des Verlages. Beitr?ge werden in zunehmender Zahl eingereicht, so dass sowohl die Zahl der Ausgaben, der Umfang der gedruckten Seiten und wegen der schneller als erwartet steigenden Mitgliederzahl auch die Druckauflage bald erh?ht werden m?ssen. Besondere Anstrengungen werden von GMS und GMA auf die Einbindung in die Zitiersystematik von MEDLINE und anderen Zitierinstitutionen gerichtet, weil dies f?r unsere Autoren von gr??ter Bedeutung ist.
Die Tagung "Qualit?t der Lehre" in Verbindung mit der j?hrlichen Mitgliederversammlung der GMA ist eine weitere zentrale Aktivit?t unserer Gesellschaft. Die Teilnehmerzahlen haben drastisch zugenommen: die gerade abgelaufene Tagung in M?nster vom 4.-6.11.2005 zog weit ?ber 200 Teilnehmer an. Unsere Tagung als Begegnungsst?tte und wissenschaftlicher Ideenmarktplatz hat wieder durch die gro?e Zahl junger, aufstrebender Medizinp?dagogen beeindruckt. Wir freuen uns alle auf die Tagung in K?ln vom 10.-12.11.2006! Bitte planen Sie jetzt schon Ihre Teilnahme! Schwerpunkt wird die Ausbildung f?r die Prim?rversorgung sein.
Als f?nfte S?ule des Erfolges haben sich die GMA Aussch?sse etabliert. Sie setzen die Tradition der Arbeitsgruppen fort (? 13 der Satzung) und haben zukunftsweisende Themen aufgegriffen, die Ausbildung in den Fakult?ten und Schulen der Gesundheitsberufe vorantreiben und unterst?tzen k?nnen. Erste Aufgabe ist es, das gestellte Thema in einem gr?ndlichen und evidenzbasierten Positionspapier zu analysieren und daraus die zuk?nftige Arbeit zu definieren. Besonders beispielhaft ist dies dem GMA Ausschuss Medizinische Ausbildung und der Bologna-Prozess gelungen, dessen Positionspapier im ersten Heft der GMS Z Med Ausbild 2006 publiziert werden wird. Schon w?rmend der Entstehung hat es gro?e Aufmerksamkeit in Politik, ?rztlicher Selbstverwaltung, beim Medizinischen Fakult?tentag und bei den Einrichtungen der Hochschulrektorenkonferenz hervorgerufen - durchaus Kontroversen aufgegriffen und erzeugt. Dadurch ist Bewegung entstanden, die GMA ist in diesem Prozess pr?sent, wird in der ?ffentlichkeit wahrgenommen und kann gestalten. Alle Aussch?sse sind aufgerufen, diese wichtige nachhaltige Arbeit zu leisten; der Vorstand wird auch weiterhin von Mitgliedern Vorschl?ge f?r GMA-Aussch?sse aufgreifen. Informationen ?ber die aktuellen Aussch?sse sind bei
Danksagung
Dank an die Mitglieder
Nach einem solchen bewegten und erfolgreichen Jahr ist vielen Menschen zu danken, denen die Entwicklung der GMA am Herzen liegt und die ihre Ideen und ihre Zeit immer wieder zur Verf?gung gestellt haben. Nicht zuletzt sind es auch alle Mitglieder der GMA, die uns durch ihre Aktivit?ten und/oder durch den Mitgliedsbeitrag unterst?tzen. An Sie alle geht der Dank des Vorstandes und der Gesch?ftsstelle der GMA, verbunden mit der Bitte, weitere Menschen f?r die GMA zu interessieren und als Mitglieder zu gewinnen. Nur so k?nnen wir f?r die Zukunft st?rker werden. Ihnen allen seien frohe Feiertage und ein guter Beginn im neuen Jahr 2006 gew?nscht!