journal_logo

GMS Journal for Medical Education__Temp

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__Temp


The full text of this article is only available in German.
Projekt
Humanmedizin

Kompetenzzentrum f?r Lehrevaluation an den Medizinischen Fakult?ten in Baden-W?rttemberg

 Nadja Giersdorf 1

1 Universit?t Freiburg, Medizinische Fakult?t, Studiendekanat, Kompetenzzentrum f?r Lehrevaluation, Freiburg, Deutschland

Abstract

In the following article the work of the Centre for Competence for teaching evaluation within the medical faculties in Baden-W?rttemberg will be presented. First of all the background for the establishment of the Centre for Competence will be explained. At the same time reference will be made to the embedding of the evaluation in a quality protection circuit. Using the Medical Faculty of the University of Freiburg as an example, the construction of an evaluation system will be explained. Subsequently, the tasks of the Centre for Competence for teaching evaluation will be outlined. The final section addresses the issue of overall faculty teaching evaluation of students in Baden-W?rttemberg.


Projektbeschreibung

Die neue ?rztliche Approbationsordnung (?AppO) fordert weitreichende Ver?nderungen des Lehrbetriebs und der Lehrmethoden. So soll ein Umdenken nicht nur im Gegenstandskatalog von der Vermittlung kognitiver Kompetenzen bez?glich naturwissenschaftlichen-theoretischen Wissens hin zu problemorientiertem Denken stattfinden, sondern auch eine Erg?nzung traditioneller F?cher und Lehrformen zugunsten von Querschnittsbereichen und interaktiven Lehrveranstaltungen. Damit die neue ?AppO ein so genanntes "Evidence Based Teaching" erreicht und nicht in der Rolle der "Reform um der Reform willen" stecken bleibt, scheint es unumg?nglich, dass der Ver?nderungsprozess im Lehrbetrieb an den gesetzten Zielkriterien gemessen wird. Die Notwendigkeit eines umfassenden Qualit?tsmanagementsystems ist offensichtlich. Zu diesem Zweck wurde im Juli 2003 das Kompetenzzentrum f?r Lehrevaluation gegr?ndet.

Die medizinische Fakult?t Freiburg war aufgrund ihrer umfangreichen Vorerfahrungen im Bereich der Lehrevaluation bereit, sich schwerpunktm??ig den Aufgaben der Lehrevaluation zu widmen. Das Freiburger Total-Quality-Management-System (TQMS) bildet seit vielen Jahren ein bedeutendes Fundament der Qualit?tssicherung im Freiburger Medizinstudium.

Zu den Aufgaben des Kompetenzzentrums f?r Lehrevaluation geh?ren folgende Bereiche:

1. Einf?hrung neuer Lehrevaluationsprojekte

2. Technische Realisation von Lehrevaluationen

3. Organisation und Durchf?hrung der j?hrlich stattfindenden LOM-Evaluation (?berpr?fung des Erreichens der von der BeMA-Kommission aufgestellten Zielkriterien durch die verschiedenen Fakult?ten)

4. Ansprechpartner in Fragen der Lehrevaluation f?r andere medizinische Fakult?ten in Baden-W?rttemberg

5. Kooperation mit anderen Kompetenzzentren

6. Untersuchung theoretischer Fragestellungen bei der Einf?hrung von Qualit?tssicherungs- und Evaluationsprozessen in Zusammenarbeit mit dem Institut f?r Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik der Albert-Ludwigs-Universit?t Freiburg; Leitung Prof. Dr. M. Schumacher

7. Untersuchung praktischer Fragestellungen bei der Einf?hrung von Qualit?tssicherungs- und Evaluationsprozessen

2001 fand eine landesweite Begutachtung der f?nf Medizinischen Fakult?ten in Baden-W?rttemberg durch die Sachverst?ndigenkommission zur Bewertung der Medizinischen Ausbildung (BeMA) statt. Im diesem Zusammenhang wurde die Durchf?hrung einer j?hrlich stattfindenden studentischen Lehrevaluation angeregt. Hierzu wurde von der BeMA-Kommission auf der Grundlage von Diskussionen innerhalb der Kommission und mit Studierenden ein Kriterienkatalog erarbeitet, dessen Zielsetzung in einer vergleichenden Bewertung der Lehrqualit?t mit m?glichst geringem Zeit- und Arbeitsaufwand bestand. Dieser Kriterienkatalog setzt sich aus 5 allgemeinen und 3 fachspezifischen Kriterien zusammen, durch die sowohl curriculums?bergreifende und generelle Charakteristika der medizinischen Lehre an der betreffenden Hochschule als auch fachspezifische Merkmale erfasst werden sollen. Bisher fanden zwei Durchg?nge der fakult?ts?bergreifenden studentischen Lehrevaluation statt. Dabei wurde vor allem deutlich, dass die Fragen des Erhebungsinstrumentes aufgrund ihrer mangelnden Differenzierung nur wenig Ansatzpunkte f?r qualit?tsverbessernde Ma?nahmen liefern. Aus diesem Grund wird aktuell ein neues Erhebungsinstrument entwickelt, welches die Einf?hrung qualit?tsverbessernder Ma?nahmen f?rdert.