Ulmer Qualit?tskriterienkatalog f?r medizinische Lernprogramme
Wilfried Scholz 1Ulrich Fassnacht 2
Wolfgang ?chsner 3
Sylvia Stracke 4
Uta-Maria Waldmann 5
Reinhard Friedl 6
Hubert Liebhardt 1
1 Universit?t Ulm, Kompetenzzentrum E-Learning in der Medizin, Ulm, Deutschland
2 Universit?t Ulm, Abteilung Anatomie und Zellbiologie, Ulm, Deutschland
3 Universit?t Ulm, Abteilung Kardioan?sthesiologie, Ulm, Deutschland
4 Universit?t Ulm, Sektion Nephrologie, Abteilung Innere Medizin II, Ulm, Deutschland
5 Universit?t Ulm, Abteilung Allgemeinmedizin, Ulm, Deutschland
6 Universit?t Ulm, Abteilung Herzchirurgie, Ulm, Deutschland
Vorwort
Im Bereich der deutschen Hochschulen ist festzustellen, dass E-Learning Projekte den gew?nschten Erfolg hinsichtlich ihres Einsatzes in der Lehre h?ufig nicht erbracht haben. Damit bleibt das gro?e Potential dieser Lehrmethode auch in Zeiten knapper werdender Ressourcen, komplexerer Lerninhalte und berechtigter Forderungen nach Verbesserung der Lehre weitgehend ungenutzt.
Die medizinische Fakult?t der Universit?t Ulm hat die curriculare Einbindung von E-Learning als zentrale Aufgabe erkannt. Es wurde begonnen, das Konzept zu verfolgen, die Lehre an verschiedenen Stellen zun?chst einmal zu analysieren, dann auf eine neue Basis zu stellen, Qualit?t zu evaluieren und kontinuierlich zu verbessern.
F?r den Bereich des E-Learning bedeutet dies, bestehende Lernsysteme und die darin eingebundenen Lerneinheiten zu analysieren, um sie im Hinblick auf den Einsatz in der medizinischen Lehre einordnen zu k?nnen. Zur Analyse von E-Learning Angeboten wurde ein Qualit?tskriterienkatalog entwickelt, der einen hohen Nutzen bei vertretbarem Bewertungsaufwand bietet.
Der "Ulmer Qualit?tskriterienkatalog f?r medizinische Lernprogramme" wurde in Anlehnung an den "Qualit?tskriterienkatalog f?r elektronische Publikationen in der Medizin" der deutschen Gesellschaft f?r Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) [1] entwickelt und ist ebenfalls Resultat aus Erfahrungen von Experten im E-Learning in der Medizin. Er wurde erarbeitet, um zu beschreiben, wie Lerneinheiten in Lernsystemen eingebettet sind und von welcher Qualit?t sie sind. Eine Auswahl der Kriterien wurde herangezogen, um Standards zu definieren, die Aufschluss dar?ber geben, f?r welche Art des Unterrichts die jeweilige Lerneinheit geeignet ist. Nationale und internationale E-Learning Angebote sollen daran gemessen werden, so dass eine Auswahl zum E-Learning geeigneter Angebote entsteht. Lehrenden und Lernenden wird damit ein Instrument an die Hand gegeben, mit dem Lehrveranstaltungen durch E-Learning Komponenten erg?nzt werden k?nnen.
Aus Gr?nden der besseren Lesbarkeit wird lediglich die m?nnliche form der Substantive (Anwender, Benutzer, Student) bzw. Pronomina verwendet, grunds?tzlich sind damit jedoch in gleichem Ma?e auch weibliche Personen (Anwenderin, Benutzerin, Studentin) einbezogen.
Es wurden Qualit?tskriterien f?r Lernsysteme und f?r Lerneinheiten ausgearbeitet.
Bei den Lernsystemen steht die Qualit?t hinsichtlich der Akzeptanz von Lehrenden und Lernenden im Vordergrund. Sie wird von der Interaktion mit dem System, dem Funktionsumfang und von verwaltungstechnischen L?sungen ma?geblich bestimmt.
F?r Lernsysteme wurden somit drei Kategorien gebildet:
A) Anwenderfreundlichkeit
B) Funktionalit?t
C) Administration.
Bei den Lerneinheiten steht die Qualit?t hinsichtlich der Eignung zum Einsatz in der medizinischen Ausbildung im Vordergrund. Sie wird von Aspekten der folgenden Kategorien ma?geblich bestimmt:
A) Eignung des fachbezogenen Inhalts
B) Einsatz der Mediendidaktik
C) Einsatz der Medientechnik
D) Einfluss ergonomischer Aspekte
E) Konzept zum Einsatz in der Lehre
F) Rechtliche Aspekte.
Um eine hohe Nutzerzahl zu bekommen, sollte ein System leicht bedienbar sein. Man erreicht dies h?ufig mit Systemen, die nur schlichte Funktionalit?t besitzen. Andererseits sollte der Funktionsumfang m?glichst hoch sein. Dies kann jedoch einen h?heren Aufwand bei der Bedienung erfordern. Die Akzeptanz eines Systems h?ngt vom Zusammenspiel dieser Faktoren ab, aber auch von der Verwaltung des Systems.
Die Qualit?tskriterien f?r Lernsysteme sollen einen Anhaltspunkt dazu geben, wie diese Anforderungen gel?st sind. Obwohl die Akzeptanz im Vordergrund steht, k?nnen jedoch auch unzureichende L?sungen verwendbar sein, sofern die Qualit?t der eingebundenen Lerneinheiten den h?heren Aufwand f?r die Bedienung des Systems rechtfertigt.
Abh?ngig vom jeweiligen Produkt, sind nicht immer alle Qualit?tskriterien anwendbar. Sie werden dementsprechend produktabh?ngig aus der Wertung genommen.
Ein Kriterium kann auch durchaus Merkmale mehrerer Kategorien aufweisen, so dass ?berschneidungen zwischen den Kategorien vorkommen k?nnen.
Die Kriterien k?nnen sowohl als entwicklungsbegleitende, wie auch als bewertende Leitlinien angesehen werden.
Es wurde versucht, objektive Bewertungsm?glichkeiten zu schaffen. Objektive Definitionen k?nnen allerdings der Kreativit?t und den Innovationen in den Systemen nicht immer gerecht werden. Daher bleibt eine faire Beurteilung, unter angemessener Ber?cksichtigung dieser Aspekte, in gewissem Ma?e der Kompetenz des Bewertenden ?berlassen.
Mit der Anf?hrung von Beispielen soll die Bewertung transparenter werden. Es k?nnen aber nicht immer s?mtliche Aspekte, die zur Auswahl eines Beispiels beitragen, im Bild dargestellt werden. Die zitierten Systeme sind daher in der Linkliste aufgef?hrt.
Ein Anspruch auf Vollst?ndigkeit des Qualit?tskriterienkataloges wird nicht erhoben. Er ist ein Instrument das in Bezug auf weitere Innovationen entwicklungsf?hig ist und zu dem auch gerne Hinweise, Anregungen und Kritik entgegengenommen werden.
Qualit?tskriterien Lernsysteme
Qualit?tskriterien f?r Lernsysteme beschreiben, wie Lerneinheiten im System eingebettet sind.
F?r alle Kriterien gilt grunds?tzlich die Bewertung:
0 Punkte: trifft eher nicht zu
1 Punkt: trifft bedingt zu
2 Punkte: trifft weitgehend zu.
Zu jedem Kriterium ist eine Bewertungsm?glichkeit angegeben, die zeigt, wie eine Beurteilung vorgenommen werden kann. Weicht der Gutachter davon ab, soll eine Begr?ndung als Freitext dazu abgegeben werden.
A. Anwenderfreundlichkeit
Beurteilt wird, wie der Anwender die Qualit?t der Interaktion mit dem System, erlebt.
1. Der Erstaufruf ist unproblematisch.
Bewertungsm?glichkeit: siehe Abbildung 1 [Abb. 1]
0 Punkte: nein, nach problematischer Installation
1 Punkt: nach unproblematischer Installation
2 Punkte: die Startseite erscheint prompt
2. Die Systemvoraussetzungen und -einschr?nkungen sind deutlich spezifiziert.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: nein, oder nach Suche auffindbar
1 Punkt: sind offensichtlich
2 Punkte: durch automatische Testung
3. Das Design der grafischen Benutzeroberfl?che (GUI) ist ansprechend gestaltet.
Bewertungsm?glichkeit: siehe Abbildung 2 [Abb. 2]
0 Punkte: nein, trifft eher nicht zu
1 Punkt: die Farbgestaltung von Hintergrundelementen ist diskret und beeintr?chtigt nicht die Lesbarkeit von Texten und die Nutzbarkeit von Bildinformationen.
2 Punkte: die Komposition von Text- und Bildelementen besticht in Raumaufteilung und Anmutung
4. Die Steuerelemente und deren Funktionen sind gut erkennbar.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: nein, trifft eher nicht zu
1 Punkt: Steuerelemente sind im gesamten System als solche zu erkennen und verwenden plausible Metaphern
2 Punkte: Steuerelemente befinden sich im gesamten System an der gleichen Stelle und das Erscheinungsbild ist im gesamten System gleich oder Merkmale von Fenster-Steuerelementen (Symbolleiste, Statuszeile, Bildlaufleiste, ?nderung der Fenstergr??e) entsprechen denen gebr?uchlicher Software
5. Die Navigation ist ?bersichtlich und verst?ndlich, so dass sich der Nutzer auf schnelle Art und Weise im System bewegen kann.
Bewertungsm?glichkeit: siehe Abbildung 3 [Abb. 3]
0 Punkte: nein, trifft eher nicht zu
Je ein Punkt f?r
• ?berschaubarkeit der Benutzerf?hrung:
- es ist jederzeit erkennbar, an welcher Position man sich befindet und wie man in andere Bereiche gelangt
• Intuitivit?t und Erwartungskonformit?t der Benutzerf?hrung:
- ?hnliche Funktionen sind im gleichen Men? zu finden und die Navigation ist in allen Men?s gleich
6. Der Zugang zu den Lerneinheiten ist unproblematisch.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: nein oder nach problematischer Softwareinstallation m?glich
1 Punkt: nach Suche oder unproblematischer Softwareinstallation m?glich
2 Punkte: ja, ist problemlos m?glich
7. Das Lernsystem arbeitet stabil und schnell.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: nein, st?ndiger Ausfall oder lange Ladezeiten
1 Punkt: kaum Ausf?lle, kurze Ladezeiten
2 Punkte: kein Ausfall, kaum Ladezeiten
B. Funktionsumfang
Beurteilt wird, welche Ressourcen das System bereitstellt, bzw. welche M?glichkeiten es bietet.
8. Eine ?berzeugende Anleitung wird angeboten.
Bewertungsm?glichkeit: siehe Abbildung 4 [Abb. 4]
0 Punkte: nein oder zu knapp gehalten
1 Punkt: nach Suche oder nicht aktuell kaum Ausf?lle, kurze Ladezeiten
2 Punkte: umfangreich, ?bersichtlich, steuerbar
9. Eine ?bersicht der Lerninhalte (definiert durch Angabe von Lernzielen, Lerneinheiten, Kursthemen) ist einsehbar.
Bewertungsm?glichkeit: siehe Abbildung 5 [Abb. 5]
0 Punkte: nicht verf?gbar oder keine ?bersicht der Lerninhalte erkennbar.
1 Punkt: s?mtliche Lerninhalte sind in einer ?bersicht zu finden und werden kurz beschrieben
2 Punkte: s?mtliche Lerninhalte sind in einer ?bersicht zu finden und werden detailliert beschrieben
10. Die Lerneinheiten sind ?ber eine Suchfunktion zu finden.
Bewertungsm?glichkeit: siehe Abbildung 6 [Abb. 6]
0 Punkte: keine Suchfunktion
1 Punkt: eingeschr?nkte Suchkriterien
2 Punkte: Suche nach Fachgebieten, Leitsymptomen und Diagnosen
11. Bei Verwendung der Lerneinheiten ist ein Wiederaufsetzpunkt nach einer Unterbrechung leicht ansteuerbar.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: Markierung innerhalb einer Seite
1 Punkt: Markierungspunkte im System, die angesteuert werden k?nnen, w?hrend das System in Betrieb ist.
2 Punkte: Markierungspunkte im System, die angesteuert werden k?nnen, nachdem das System au?er Betrieb war
12. Kommunikative Elemente sind vorhanden.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: asynchrone Kommunikation: Benutzergalerie; synchrone Kommunikation: wer ist online-Funktionalit?t
1 Punkt: asynchrone Kommunikation: z.B. E-Mail, Diskussionsforen, Pinnwand
2 Punkte: synchrone Kommunikation: z.B. Chat (Konferenz), Audiokonferenz, Videokonferenz, Application-Sharing, Interaktives Whiteboard (gemeinsames Dokument)
13. Mit dem System sind Pr?fungen m?glich.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: trifft eher nicht zu
1 Punkt: Selbsttest
2 Punkte: R?ckmeldung an Dozenten
14. Es k?nnen im System Kurse eingerichtet werden, die Lerneinheiten, Pr?fungen und kommunikative Elemente miteinander verbinden.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: trifft eher nicht zu
1 Punkt: Verbindung von Lerneinheit und Pr?fung (z. B. casus)
2 Punkte: Lerneinheiten, Pr?fungen und kommunikative Elemente k?nnen in einem eigenen Bereich, als Kurs miteinander verbunden werden (z. B. cme-chirurgie)
15. Das System bietet dem Nutzer/Autor ein leicht zu bedienendes Werkzeug zur Text- und Medieneingabe, um Informationseinheiten zu erstellen oder zu modifizieren (Autorentool).
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: nicht vorhanden (z. B. caseport)
1 Punkt: didaktischer Ansatz erfordert h?heren Aufwand (z. B. docs?n drugs, lamedica)
2 Punkte: schlichter didaktischer Ansatz, leicht bedienbar (z. B. casus)
16. Die Autorenwerkzeuge des Systems bieten umfangreiche didaktische M?glichkeiten.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: nicht vorhanden (z. B. caseport)
1 Punkt: schlichter didaktischer Ansatz (z. B. Casus)
2 Punkte: Gewicht auf spezielle Didaktik (z. B. docs?n drugs, lamedica)
17. Die Medien sind flexibel einsetzbar (wieder verwendbar).
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: nicht oder innerhalb der jeweiligen Lerneinheit wieder verwendbar
1 Punkt: innerhalb des Lernsystems
2 Punkte: in beliebigen Systemen
C. Administration
Wie sind verwaltungstechnische Anforderungen gel?st?
18. Kontaktm?glichkeit zur Beratung und Fehlerr?ckmeldung f?r das Lernsystem ist deutlich ausgewiesen und funktioniert problemlos.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: nach m?hsamer Suche auffindbar oder ohne R?ckmeldung (z. B. meducase)
1 Punkt: nach kurzer Suche auffindbar (z. B. prometheus, medicase)
2 Punkte: ist offensichtlich (z. B. lamedica, medpol)
19. Das Lernsystem/Autorensystem bietet Funktionen zur Benutzerverwaltung.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: Einrichtung eines Benutzerzugangs m?glich (login-Funktion)
1 Punkt: Einrichtung eines Autoren/Moderatorenzugangs m?glich. (System l?sst Modifizierbarkeit der Inhalte zu)
2 Punkte: zur Nutzung ist der Nachweis einer entsprechenden Qualifikation erforderlich. (Schutz der Inhalte vor dem Zugriff der ?ffentlichkeit)
Qualit?tskriterien Lerneinheiten
Qualit?tskriterien f?r Lerneinheiten beschreiben, die Qualit?t in Bezug auf die Eignung zur medizinischen Ausbildung.
Wie bei den Systemkriterien, gilt auch hier f?r alle Kriterien grunds?tzlich die Bewertung:
0 Punkte: trifft eher nicht zu
1 Punkt: trifft bedingt zu
2 Punkte: trifft weitgehend zu.
Zu jedem Kriterium ist eine Bewertungsm?glichkeit angegeben, die zeigt, wie eine Beurteilung vorgenommen werden kann. Weicht der Gutachter davon ab, soll eine Begr?ndung als Freitext dazu abgegeben werden.
A. Eignung des fachbezogenen Inhalts
Der medizinische Lerninhalt wird auf die Eignung zur ?rztlichen Ausbildung beurteilt.
1. Die medizinische Zielgruppe oder die erforderliche Vorkenntnisse sind vor Beginn der Lerneinheit einsehbar.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: der Ausbildungsabschnitt ist nicht erkennbar.
1 Punkt: der Ausbildungsabschnitt ist nach Suche auffindbar oder wird schon im System angezeigt.
2 Punkte: der Ausbildungsabschnitt ist offensichtlich
2. Die medizinischen Lernziele sind vor Beginn der Lerneinheit einsehbar.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: nicht auffindbar
1 Punkt: nach Suche auffindbar oder werden im System angezeigt
2 Punkte: sind offensichtlich
3. Zu den formulierten medizinischen Lernzielen sind Inhalte erreichbar.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: trifft eher nicht zu
1 Punkt: trifft bedingt zu
2 Punkte: trifft weitgehend zu
4. Die Lerneinheit zeigt Pr?fungs- und Praxisrelevanz indem sie sich am GK Medizin orientiert und die geforderten Themenbereiche gut abdeckt.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: trifft eher nicht zu
1 Punkt: trifft bedingt zu
2 Punkte: trifft weitgehend zu
5. Die Autoren sind explizit ausgewiesen und medizinisch qualifiziert.
Die Kriterien 5. und 6. sollen gemeinsam mindestens 2 Punkte erreichen, d.h. entweder ein Facharzt oder zwei Fachkundige, darunter mindestens ein Arzt sollen f?r den Inhalt verantwortlich zeichnen.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: nicht erkennbar oder keine abgeschlossene medizinische Ausbildung
1 Punkt: abgeschlossene medizinische Ausbildung (Arzt, Sportlehrer, MTA, usw.)
2 Punkte: Facharzt
6. Andere, f?r den Inhalt verantwortliche Personen, sind explizit ausgewiesen und medizinisch qualifiziert.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: nicht erkennbar oder keine abgeschlossene medizinische Ausbildung
1 Punkt: Arzt
2 Punkte: Facharzt
7. Die Lerneinheit besitzt eine Qualit?tsauszeichnung.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: nein oder nicht erkennbar
1 Punkt: von einem studentischem Gremium
2 Punkte: von einem ?rztlichen Gremium, einer ?rztekammer oder Fachgesellschaft
B. Einsatz der Mediendidaktik
Hier wird die Effektivit?t des Medieneinsatzes beurteilt.
8. Die Struktur und die Thematik/Situation ist beim Einstieg in die Lerneinheit ersichtlich.
Bewertungsm?glichkeit: siehe Abbildung 7 [Abb. 7]
0 Punkte: kein Inhaltsverzeichnis, bzw. die Thematik ist nicht ersichtlich
1 Punkt: die Struktur der Lerneinheit oder die Thematik/Situation ist ersichtlich
2 Punkte: die Struktur der Lerneinheit und die Thematik/Situation ist ersichtlich
9. Fachausdr?cke sind in einem Lexikon oder Glossar zu finden.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: trifft eher nicht zu
1 Punkt: trifft bedingt zu
2 Punkte: trifft weitgehend zu
10. Der Text ist pr?zise und verst?ndlich formuliert.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: trifft eher nicht zu
1 Punkt: trifft bedingt zu
2 Punkte: trifft weitgehend zu
11. Die Komposition multimedialer Elemente f?rdert das Verst?ndnis vom angebotenen Lerninhalt in besonderem Ma?e.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: trifft eher nicht zu
1 Punkt: multimediale Elemente werden ad?quat eingesetzt
2 Punkte: Kompliziertes wird verst?ndlich gemacht
12. Die Lerneinheit bietet hochwertige Interaktionsm?glichkeiten.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: passives Rezipieren - Lesen, Zuh?ren, Anschauen von Lernstoffen und Zugreifen auf bestimmte Informationen, Ausw?hlen, Umbl?ttern
1 Punkt: One-Choice- /Multiple-Choice- Antwortm?glichkeiten oder Markieren bestimmter Informationsteile und Aktivierung entsprechender Zusatzinformationen
2 Punkte: freier Eintrag komplexer Antworten mit intelligentem tutoriellem Feedback oder freier ungebundener Dialog mit einem Tutor oder mit Lernpartnern
13. Die Lerneinheit reagiert adaptiv auf Eingaben des Benutzers.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: es werden Standard - R?ckmeldungen gegeben
1 Punkt: Eingaben des Benutzers werden individuell beantwortet.
2 Punkte: es werden individuell beantwortet und angepasste Lernwege eingeschlagen
14. Der Lerninhalt wird realit?tsnah dargestellt.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: trifft eher nicht zu
1 Punkt: trifft bedingt zu
2 Punkte: trifft weitgehend zu
15. Die aktivierenden Elemente (Medien, Chat, Feedback an den Nutzer) werden motivationsf?rdernd eingesetzt.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: trifft eher nicht zu
1 Punkt: trifft bedingt zu
2 Punkte: trifft weitgehend zu
16. Dramaturgische Elemente (Rahmenhandlung, Anamnesedialoge) werden motivationsf?rdernd eingesetzt.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: trifft eher nicht zu
1 Punkt: trifft bedingt zu
2 Punkte: trifft weitgehend zu
17. Wettkampf?hnliche Elemente (Selbsttest, Scores, Erreichen einer Punktzahl) werden motivationsf?rdernd eingesetzt.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: trifft eher nicht zu
1 Punkt: trifft bedingt zu
2 Punkte: trifft weitgehend zu
C. Einsatz der Medientechnik
Wie werden die Medien dargestellt?
18. Die Schrift ist m?helos lesbar.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: ?berwiegend nicht ausreichende Lesbarkeit (Schriftgr??e, Farbe, Layout, etc. wirken eher anstrengend)
1 Punkt: ?berwiegend akzeptable Lesbarkeit (Schriftgr??e, Farbe, Layout, etc. wirken zufriedenstellend)
2 Punkte: ?berwiegend sehr gute Lesbarkeit (Schriftgr??e, Farbe, Layout, etc. wirken angenehm)
19. Die Textmenge pro Bildschirmseite ist angemessen.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: kein Text oder nur Text (textlastig)
1 Punkt: etwas wenig oder etwas viel Text
2 Punkte: ausgewogen, ca. 1/3 der Bildschirmgr??e und keine ?berlangen Scrolltexte
20. Die visuellen Elemente besitzen eine angemessene Gr??e auf dem Bildschirm.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: keine oder nur visuelle Elemente
1 Punkt: etwas zu wenig oder etwas zu viel visuelle Elemente
2 Punkte: ausgewogen, ca. 1/3 der Bildschirmgr??e
21. Verwendete multimediale Elemente funktionieren problemlos.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: trifft eher nicht zu
1 Punkt: trifft bedingt zu
2 Punkte: trifft weitgehend zu
22. Die Medien besitzen eine angemessene Ladezeit (bis 15 Sek.).
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: mit 1024Kbit/s (DSL, WLAN, u.a.)
1 Punkt: mit 384Kbit/s (UMTS)
2 Punkte: mit 128Kbit/s (ISDN und Kanalb?ndelung)
23. Fotos und Abbildungen sind qualitativ hochwertig in Bezug auf Detailsch?rfe und Erkennbarkeit.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: ?berwiegend nicht ausreichende Qualit?t
1 Punkt: ?berwiegend akzeptable Qualit?t
2 Punkte: ?berwiegend sehr gute Qualit?.
24. Audios und Videos sind qualitativ hochwertig in Bezug auf Klarheit und Erkennbarkeit.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: ?berwiegend nicht ausreichende Qualit?t
1 Punkt: ?berwiegend akzeptable Qualit?t
2 Punkte: ?berwiegend sehr gute Qualit?.
D. Einfluss ergonomischer Aspekte
Wie l?sst sich mit der Lerneinheit arbeiten?
25. Die Navigation in der Lerneinheit ist ?bersichtlich und verst?ndlich.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: schwer erkennbar
1 Punkt: gut erkennbar
2 Punkte: offensichtlich und intuitiv
26. Die Lerneinheit ist in deutscher oder englischer Sprache verf?gbar.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: nicht Deutsch oder Englisch
1 Punkt: Englisch
2 Punkte: Deutsch
27. Der Lerneinheit kann online und offline genutzt werden.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: offline
1 Punkt: online
2 Punkte: online und offline
28. Barrierefreiheit f?r Sehbehinderte ist ber?cksichtigt.
Bewertungsm?glichkeit:
je 1 Punkt f?r
- visuelle Medien k?nnen vergr??ert werden, z.B. als Vektorgrafiken
- Kombinationen wie rot/gr?n oder blau/violett werden vermieden
29. Barrierefreiheit f?r H?rgesch?digte ist ber?cksichtigt.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: trifft eher nicht zu
1 Punkt: auditive Medien sind als Text- oder Bilddokumente verf?gbar.
2 Punkte: auditive Medien sind als Videos in Geb?rdensprache oder per Dolmetscher ?ber Bildtelefon verf?gbar
E. Konzept zum Einsatz in der Lehre
Die Bewertung zielt hier darauf, zu beschreiben, ob es sich um ein Teil systematischer Lehre handelt, eine elektronische Patientenakte oder eine Falldarstellung und wie das jeweilige Konzept umgesetzt wurde.
30. Der Lerninhalt wird im Kontext einer ?bergeordneten Systematik, deren Kapitel frei anw?hlbar sind, vermittelt.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: trifft eher nicht zu
1 Punkt: trifft bedingt zu
2 Punkte: trifft weitgehend zu
31.Der Lerninhalt wird ?ber die Darstellung eines Beispiels, dessen Arbeitsschritte frei anw?hlbar sind, vermittelt.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: trifft eher nicht zu
1 Punkt: trifft bedingt zu
2 Punkte: trifft weitgehend zu
32. Durch die Bearbeitung der Lerneinheit wird die F?higkeit geschult, Entscheidungen zu treffen und dem Sachverhalt entsprechend zu Handeln.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: trifft eher nicht zu
1 Punkt: trifft bedingt zu
2 Punkte: trifft weitgehend zu
F. Rechtliche Aspekte
33. Vorgaben des Datenschutzes wurden befolgt (ge?nderter Name, L?schung des Namens auf allen verwendeten Materialien etc.).
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: trifft eher nicht zu
1 Punkt: trifft bedingt zu
2 Punkte: trifft weitgehend zu
34. Angaben zum Copyright sind deutlich ausgewiesen.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: trifft eher nicht zu
1 Punkt: trifft bedingt zu
2 Punkte: trifft weitgehend zu
G. Entscheidungshilfen zum Einsatz in der Lehre und Definition von Standards
Die Definition von Standards erfolgt auf der Basis von 11 (13) ausgew?hlten Kriterien, mit denen gepr?ft wird, ob eine Lerneinheit besondere Vorraussetzungen f?r ein bestimmtes Lernszenario erf?llt. Kriterien, die nicht zur Definition von Standards herangezogen werden, geben Informationen f?r bestimmte Anwendergruppen oder zu Erfordernissen an die Lernumgebung und runden so das Bild von der bewerteten Lerneinheit ab.
Jedes einzelne der ersten 6 ausgew?hlten Kriterien ist unabdingbare Voraussetzung, d.h. es muss mindestens einen Punkt erzielt haben (bzw. 5.+6. in der Summe mindestens zwei Punkte), und die Summe der anschliessenden 5 (7) Punkte muss mindestens 5 (7) Punkte betragen, d.h. diese werden ausgleichend behandelt. Dann entspricht die Lerneinheit unserem "Standard" zum Einsatz in der Lehre. Erh?lt die Lerneinheit in der Summe ?ber 5 (7) Punkte erh?lt sie das Pr?dikat "gehobener Standard".
Als unabdingbare Vorraussetzungen gelten:
4. Die Lerneinheit zeigt Pr?fungs- und Praxisrelevanz indem sie sich am GK Medizin orientiert und die geforderten Themenbereiche gut abdeckt.
5. + 6. in der Summe: Die Autoren sind medizinisch qualifiziert.
Andere, f?r den Inhalt verantwortliche Personen sind ausgewiesen und medizinisch qualifiziert.
10. Informationen in Text, Bild, Ton oder Film sind pr?zise und verst?ndlich dargestellt.
21. Verwendete multimediale Elemente (Text, Bild, Ton oder Film) funktionieren problemlos.
26. Die Lerneinheit ist in deutscher oder englischer Sprache verf?gbar.
Hinzu kommen multimediale Aspekte und das Lehrkonzept:
11. Die Komposition verwendeter multimedialer Elemente f?rdert das Verst?ndnis vom angebotenen Lerninhalt in besonderem Ma?e.
14. Der Lerninhalt wird realit?tsnah dargestellt.
23. Verwendete Fotos und Abbildungen sind qualitativ hochwertig in Bezug auf Detailsch?rfe und Erkennbarkeit.
24. Verwendete Audios und Videos sind qualitativ hochwertig in Bezug auf Klarheit und Erkennbarkeit.
30. (systematischer, statischer Inhalt) oder 31. (Patientenakte) oder 32. (fallbasierter, dynamischer Inhalt) f?r ein Konzept zum Einsatz in der Lehre.
Wenn das Lehrkonzept der Lerneinheit Kriterium 32. entspricht, werden zur Berechnung des Standards noch die Kriterien 12. und 13. hinzugezogen.
12. Die Lerneinheit bietet hochwertige Interaktionsm?glichkeiten.
13. Die Lerneinheit reagiert adaptiv auf Eingaben des Benutzers.
Bis 7 Punkte w?re dann "Standard", ?ber 7 Punkte "gehobener Standard".
Die erhaltenen Punkte werden je nach Lehrkonzept (30., 31., 32.) den entsprechenden Lernszenarien (30.-35. Vorlesung, 31.-36. Gruppenunterricht, 32.-37. Selbststudium) zugeordnet. Wenn bei dem Lehrkonzept 0 Punkte erzielt wurden, bedeutet dies lediglich, dass diese Lerneinheit keine besonderen Vorraussetzungen f?r das entsprechende Lernszenario erf?llt und daher nicht f?r dieses Lernszenario empfohlen wird. Grunds?tzlich kann jedoch jede Lerneinheit, die mit "Standard" bewertet wurde zu s?mtlichen Lernszenarien verwendet werden.
35. Die Lerneinheit erf?llt besondere Voraussetzungen f?r die Verwendung zur Vorlesung.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: eher nicht
1 Punkt: Standard
2 Punkte: gehobener Standard
36. Die Lerneinheit erf?llt besondere Voraussetzungen f?r die Verwendung zum Gruppenunterricht.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: eher nicht
1 Punkt: Standard
2 Punkte: gehobener Standard
37. Die Lerneinheit erf?llt besondere Voraussetzungen f?r die Verwendung zum Selbststudium.
Bewertungsm?glichkeit:
0 Punkte: eher nicht
1 Punkt: Standard
2 Punkte: gehobener Standard
Die aktuelle Version erreichen SIe unter:
Anmerkung
Linkliste:
1. Campus:
2. Caseport:
3. cme-chirurgie:
4. Docs?n Drugs:
5. Kinderradiologie online:
6. LaMedica:
7. Medicase:
8. Medpol:
9. Meducase:
10. Prometheus: