"Anamneseerhebung und Gespr?chsf?hrung"
Monika Sennekamp 1Katja Gilbert 1
Jochen Gensichen 1
Ferdinand Gerlach 1
1 JWG-Universit?t Frankfurt, Institut f?r Allgemeinmedizin, Frankfurt/Main, Deutschland
Text
Fragestellung: Im Rahmen der neuen Approbationsordnung wird die Vermittlung kommunikativer F?higkeiten ausdr?cklich betont. Die derzeitige Ausbildung wird diesbez?glich als defizit?r eingesch?tzt (z.B. [1]). Aufgabe eines neuen Lehrprojektes an der Universit?t Frankfurt ist die Neukonzeption des vorklinischen Kurses "Einf?hrung in die Klinische Medizin“. Dabei sollen insbesondere Module entwickelt werden, die den Studierenden eine fundierte Basisausbildung in ?rztlicher Gespr?chsf?hrung und Anamnesetechnik bieten. Ein Ziel der Neukonzeption ist die nutzerorientierte Gestaltung der Module.
Methode: Im Sommersemester 2006 wurde eine explorative Befragung (Kombination standardisierter Fragen und Freitext) von bisher 93 Studierenden des 4. vorklinischen Semesters nach Abschluss des Kurses "Einf?hrung in die Klinische Medizin“ durchgef?hrt. W?nsche bez?glich ?rztlicher Gespr?chsf?hrung sowie die Einsch?tzung der im derzeitigen Kurs erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten wurden mittels Fragebogen zur Selbsteinsch?tzung eruiert und deskriptiv ausgewertet.
Ergebnisse: Vorl?ufige Ergebnisse zeigen, dass fast 100% der Befragten die Ausbildung in Gespr?chsf?hrung f?r ihren sp?teren Beruf als "wichtig“ oder "sehr wichtig“ erachten. Nach Abschluss des jetzigen Kurses sch?tzten jedoch fast alle Studierenden Ihre F?higkeiten und theoretischen Kenntnisse selbstkritisch als defizit?r ein. Die Studierenden pr?ferieren folgende Unterrichtsmethoden (Mehrfachantworten m?glich): ?ber 90% Anamnesetraining mit echten Patienten, 50% Demonstration einer gelungenen Anamnese durch den Dozenten (Vorzeigeanamnese), 50% Rollenspiele, 40% Videoanalyse eines eigenen Anamnesegespr?ches.
Schlussfolgerung und Ausblick: Die Neukonzeption wird die Bed?rfnisse und W?nsche der Studierenden ber?cksichtigen und auch bislang nicht geplante Aspekte, z.B. "Vorzeigeanamnese“, beinhalten. Der Einflu? der Bedarfs- und Erwartungsanalyse auf die Neukonzeption der Module wird gesondert dargestellt. Nach Umgestaltung des vorklinischen Kurses sind aufbauende Module f?r den klinischen Abschnitt geplant.