journal_logo

GMS Journal for Medical Education__Temp

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__Temp


This article is only available in German.
Vortrag GMA-Jahrestagung 2006
Humanmedizin

Die Hausarztpraxis als Forschungsfeld

Hans-J?rgen Lorenz 1
Hella von Unger 2
Thomas Lichte 1
 Markus Herrmann 1

1 Universit?t Halle/Magdeburg, Institut f?r Allgemeinmedizin, Magdeburg, Deutschland
2 Wissenschaftszentrum Berlin, Berlin, Deutschland




Text

Einleitung: Das im WS 2005/06 erstmals in Magdeburg und Halle angebotene Seminar zielt darauf ab, Studierende der Medizin (3.-5. Studienjahr) zu eigenst?ndigem wissenschaftlichen Arbeiten in der Allgemeinmedizin anzuleiten. In dem Seminar machen sich Studierende mit h?ufigen Behandlungsanl?ssen und den entsprechenden Leitlinien f?r Diagnostik, Therapie und Pr?vention der Deutschen Gesellschaft f?r Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM) vertraut und untersuchen in einem zweiten Schritt, inwiefern diese mit dem allt?glichen Handeln in einer haus?rztlichen Praxis ?bereinstimmen. Erwartet wird, dass Studierende im Seminar lernen, sich das Arbeitsfeld Allgemeinmedizin mittels der Anwendung qualitativer Forschungsmethoden aktiv zu erschlie?en. Dies beinhaltet, dass sie eine eigene Fragestellung entwickeln (zu einem h?ufigen Behandlungsanlass und der entsprechenden DEGAM Leitlinie wie z.B. Harninkontinenz, Kreuzschmerzen, etc.), dass sie einen Interview-Leitfaden entwickeln und eine Haus?rztin oder einen Hausarzt zu dem Thema interviewen. Die Interviews werden transkribiert und inhaltsanalytisch ausgewertet.

Methoden: In diesem Seminar k?nnen Leistungsnachweise durch

  1. ein Kurzreferat (Vorstellung einer DEGAM-Leitlinie),
  2. die Durchf?hrung eines empirischen Praxis-Projektes (Leitfaden-gest?tztes Interview in einer haus?rztlichen Praxis),
  3. die m?ndliche Vorstellung des Praxis-Projektes und
  4. das Verfassen eines schriftlichen Projektberichts erlangt werden.

Die Seminare werden mittels Fragebogen und Diskussionsrunden evaluiert.

Ergebnisse: Erfahrungen mit der Konzeption des Seminars sowie ausgew?hlte Evaluationsergebnisse aus drei durchgef?hrten Seminarreihen im WS 2005/06 und SS 2006 werden exemplarisch vorgestellt.

Diskussion: Die Konzeption sowie Evaluationsergebnisse des "neuen“ Wahlfaches werden diskutiert.