Vorbereitung auf einen Untersuchungskurs mittels eLearning
Gudrun Karsten 1Kirsten Br?chner 2
Martin Fischer 3
Reinhard Demuth 2
1 Christian-Albrechts-Universit?t zu Kiel, Physiologisches Institut, Kiel, Deutschland
2 Christian-Albrechts-Universit?t zu Kiel, IPN - Leibniz-Institut f?r die P?dagogik der Naturwissenschaften, Kiel, Deutschland
3 Ludwig-Maximilians-Universit?t M?nchen, Klinikum Innenstadt, M?nchen, Deutschland
Text
Es wird allgemein angenommen, dass klinische Untersuchungstechniken durch die gleichzeitige Vermittlung des entsprechenden Hintergrundwissens besser erlernt werden k?nnen, z.B. dass es f?r die Durchf?hrung der Herzauskultation nicht nur wichtig ist zu lernen, sowohl Trichter als auch Membran des Stethoskops zu benutzen, sondern auch, warum beide zu verwenden sind. In einer Studie sollte daher der Frage nachgegangen werden, ob Studierende, die sich auf einen klinischen Untersuchungskurs vorbereiten, besser vorbereitet sind, wenn Ihnen neben der Durchf?hrung auch der theoretische Hintergrund dazu vermittelt wird. Das vorbereitende Lernen erfolgte in der Studie mit einer von zwei modifizierten Versionen eines e-Learning-Kurses zur kardiovaskul?ren Untersuchung. Der Originalkurs wurde im Rahmen des Projekts "CliSO - Clinical Skills Online" entwickelt und wird an der CAU Kiel und der LMU M?nchen eingesetzt. Die beiden Versionen unterschieden sich darin, ob Hintergrund- und Basiswissen angeboten wurden (Versuchsgruppe) oder nicht (Kontrollgruppe, je n = 20). Der ?brige Teil war identisch: Videos zum Untersuchungsgang, Audiodateien mit Herzt?nen und -ger?uschen, Fotos zu verschiedenen Symptomen wie ?deme und ein Patientenfall als Anwendungsbeispiel f?r die zu erlernenden Techniken. Die beiden Gruppen wurden daraufhin untersucht, ob sie sich unterscheiden in der Qualit?t der Durchf?hrung einer praktischen Aufgabe (Herzauskultation an einem Probanden, Aufnahme per Video und Auswertung nach dem OSCE-Prinzip), im theoretischen Wissen (schriftlicher Test), in dem bei der praktischen Aufgabe herangezogenen Quellen f?r die Wissensgrundlage (Interview), in der kognitiven Belastung und in der Einsch?tzung des Kurses (jeweils Fragebogen). Die ersten Eindr?cke aus den Interviews und Frageb?gen weisen darauf hin, dass Studierende der Kontrollgruppe Grundlagen, Erkl?rungen und Begr?ndungen vermisst haben, w?hrend die Versuchsgruppe mit dem e-Learning-Kurs i.a. sehr zufrieden war. Die Auswertung der Daten erfolgt in K?rze und die Ergebnisse sollen pr?sentiert werden.