[Progress of knowledge and success rates in the first section of medical training in a traditional versus problem-based curriculum ]
Thorsten Sch?fer 1Bert Huenges 1
Andreas Burger 1
Herbert Rusche 1
1 Ruhr-Universit?t Bochum, B?ro f?r Studienreform Medizin, Studiendekanat, Bochum, Deutschland
Text
Einleitung und Methoden: Diese Studie vergleicht den Wissensstand von Medizinstudierenden zu Anfang des 1., 3. und 5. Semesters des Medizinstudiums im reformierten Regelstudiengang bzw. im problembasierten Modellstudiengang an der Ruhr-Universit?t Bochum mit Hilfe des obligaten Progress-Tests Medizin (PTM, Charit? Berlin), eines 200-Item-Multiple-Choice-Tests auf Absolventenniveau, unter Ber?cksichtigung der Erfolgsraten als Anteil der in Regelstudienzeit Studierender bezogen auf die Zahl der Studienanf?nger. Diese konnten sich zu Studienbeginn f?r einen Platz im Modellstudiengang bewerben und wurden randomisiert zugeteilt. Auf diese Weise wurden drei Gruppen Studierender aus drei Jahrg?ngen (2003-2005) verglichen: 122 Studierende des Modellstudiengangs (MSM+), 129 nicht ausgeloste Bewerber (MSM-) und weitere 617 Studierende im Regelstudiengang (RSM). Die Items des PTM wurden anhand des gepr?ften Lehrinhalts dem vorklinischen oder dem klinischen Wissen zugeteilt.
Ergebnisse: Sowohl in der Querschnitts- wie in der L?ngsschnittanalyse unterschieden sich die Studierenden zu Beginn des ersten Semesters nicht hinsichtlich ihres vorklinischen und klinischen Kenntnisstandes (ANOVA, p>0,05). Ebenso unterschieden sich die vorklinischen Kenntnisse bei Studierenden des 5. Fachsemesters nicht unter den Gruppen, w?hrend MSM+ signifikant h?here Scores in ihren klinischen Kenntnissen erzielte (24 ? 8 %, MSM-: 14 ? 7 %, RSM: 13 ? 7 %; p < 0,001). Hierbei lag die Erfolgsrate in Regelstudienzeit bei 66 % (MSM+) gegen?ber 42 % (MSM- und RSM).
Schlussfolgerung: Studierende des integrierten, problembasierten Modellstudiengangs erzielen bei Erreichen des 5. Fachsemesters gleiche PTM-Scores bei Fragen zu vorklinischen Inhalten wie Studierende des Regelstudiengangs, ?bertreffen diese dank der Verzahnung vorklinischer und klinischer Lehrinhalte aber hinsichtlich des klinischen Wissens. Der verbindlichere Kleingruppenunterricht im Modellstudiengang mag dazu beitragen, dass h?here Erfolgsraten erzielt werden.
Dieser Studie liegt die These zur Erlangung des Masters of Medical Education (Bern) von T. Sch?fer zugrunde.