journal_logo

GMS Journal for Medical Education__BAI_3

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2366-5017__BAI_3


This article is only available in German.
Poster
Humanmedizin

Triple Jump Exercise (TJE) im 7. Semester: muss das sein?

 Andreas Burger 1
Bert Huenges 1
Ute Köster 1
Thorsten Schäfer 1

1 Ruhr-Universität Bochum, Büro für Studienreform, Bochum, Deutschland




Text

Laut Prüfungsordnung findet im bzw. nach dem 1. und 7. Semester im Modellstudiengang Medizin der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum eine formative TJE statt.

Vorgestellt werden die Zielsetzung der TJE im 7. Semester, die Gestaltung und Ablauf, ohne dass ein zusätzlicher Termin für die Gruppen eingerichtet werden musste, die Erkenntnisse aus dem Test und die Auswirkungen auf das Curriculum und das Lernverhalten der Studierenden.

Zielsetzung der TJE im 7. Semester war, zu überprüfen, inwieweit die Studierenden die Lernmethode POL nicht nur auf Paper-Cases sondern auch in der Bearbeitung realer Patienten anwenden können und inwieweit die Gruppenarbeit bei der Erarbeitung der Lernziele (noch) eine Rolle spielt.

Die TJE fand an 4 Terminen mit jeweils einer Gruppe im Rahmen der Fallbesprechung der Woche in der Klinik statt. Die Studierenden wurden über die Zielsetzung und den Termin informiert. Jeweils ein im POL erfahrener Kliniker und 1 bzw. 2 im POL und TJE erfahrene Mitarbeiter des Büros für Studienreform nahmen an der Fallbesprechung teil und gaben im Sinne der TJE dann ein Feed-back.

Ergebnisse der erstmals im 7. Semester in Bochum durchgeführten TJE waren unter anderem, dass 75 % der Studierenden Unsicherheiten beim Vorstellen realer Patienten und auch bei der strukturierten Erarbeitung und Vorstellung von Lernzielen zeigten. Dies hatte konkrete Auswirkungen auf das Curriculum (Einführungsseminar in das SOAP-Schema) und auf die Curriculumsplanung für die kommenden Semester. Unter anderem werden wieder Paper-Cases, die exemplarisch Krankheitsbilder aufführen, entwickelt.