4. Frankfurter Train-the-Teacher in Evidenzbasierter Medizin 2008
Tobias Weberschock 11 Universität Frankfurt/Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt/Main, Deutschland
Ankündigung
Die Evidenzbasierte Medizin (EbM) ist ein wichtiges Handlungsinstrument des Arztes, welche ursprünglich in den Kontext der Weiterbildung gesetzt wurde [1].
Es konnte allerdings gezeigt werden, dass auch Medizinstudierende in EbM-Kursen einen signifikanten Wissenszuwachs erlangen [2].
Zur Förderung der Kenntnisse und der Verbreitung der EbM in der medizinischen Lehre bietet die Arbeitsgruppe EBM Frankfurt des Institutes für Allgemeinmedizin 2008 die 4. Frankfurter Fortbildungsreihe Evidenzbasierte Medizin mit dem Train-The-Teacher an:
- Basiskurs EbM, 11.-12. Oktober 2008 (22 CME-Punkte)
- Aufbaukurs EbM (Train-The-Teacher Teil I), 1.-2. November 2008 (23 CME-Punkte)
- Didaktikkurs EbM (Train-The-Teacher Teil II), 22.-23. November 2008 (23 CME-Punkte)
Alle Teile sind unabhängig buchbar. Der Train-The-Teacher-Kurs umfasst Aufbau- und Didaktikkurs.
Unterstützung durch
- Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (DNEbM) e.V.
- Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) e.V.
- Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) e.V.
Zielgruppe
Basiskurs EbM
Für Alle die grundlegendes Handwerkszeug in der EbM kennenlernen wollen.
Train-The-Teacher
Die Train-the-Teacher-Kurse sind für Alle bestimmt, die sowohl ihre Grundkenntnisse in EbM vertiefen wollen (Teil I, Aufbaukurs) als auch für Alle, die zu einem späteren Zeitpunkt Studierende in der EbM ausbilden wollen (Teil II, „Vom Lernen zum Lehren – der EbM-Didaktikkurs“).
Inhalte
Basiskurs EbM
Der nunmehr 22. Basiskurs vermittelt grundlegendes Wissen um die EbM und ihr Vorgehen. Präzise, klinische therapeutische und diagnostische Fragen werden in Datenbanken angewendet um relevante Evidenz zu finden. Die gefundene Evidenz in Form von randomisiert kontrollierten Studien (RCTs) und Kohortenstudien wird gemeinsam in Kleingruppen geprüft und in die bestehende klinische Situation integriert .
Aufbaukurs EbM (Train-The-Teacher Teil I)
Der Aufbaukurs setzt da an, wo der Basiskurs aufhört. Die neuen Entwicklungen werden berücksichtigt. So beinhaltet der Kurs neben statistischen Modulen explizit für Laien auch die Module Leitlinien, Systematische Übersichtsarbeiten/ Metaanalysen und Screening.
Didaktikkurs EbM (Train-The-Teacher Teil II)
Der Didaktikkurs setzt die Vortrags- und Unterrichtssituation in den Vordergrund. Neben allgemeinen Techniken zur Strukturierung und Präsentation von (Lehr-) Inhalten werden spezielle Situation die typisch für EbM-Kurse und Kleingruppenarbeiten gemeinsam bewältigt.
Die 4. Frankfurter Fortbildungsreihe folgt Ihrer bisherigen Tradition einen großen Wert auf die praktische Ausbildung der Teilnehmer während des gesamten Kurses zu legen. So werden die Teilnehmer nicht nur mit dem Erlernen von theoretischem Wissen, sondern auch mit der Umsetzung des Erlernten in die Praxis konfrontiert. Der Teilnehmer hat daher die einzigartige Möglichkeit, sich nicht „nur“ fortzubilden, sondern im Rahmen des Kurses auch die eigenen Ideen, Meinungen und bestimmte Konzepte zur Diskussion zu stellen und weiterzuentwickeln.
Nachbereitung
In der Nachbereitung der Absolventen des Train-The-Teacher erhalten die Absolventen Material zur Vorbereitung von eigenen Kursen. Darüber hinaus unterstützt die Arbeitsgruppe Sie bei der Umsetzung Ihrer Kurse. Der Fachbereich „EbM im Studium“ des Deutschen Netzwerkes für Evidenzbasierte Medizin (DNEbM) e.V. wird als Plattform für weitere Vernetzung genutzt werden.
Allgemeine Daten
Veranstaltungsort: Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt am Main
Kursgebühren
Anmeldung
http://www.ebmfrankfurt.de, (Link: Train-the-Teacher)
Literatur
[1] Evidence-Based Medicine Working Group. Evidence-based medicine. A new approach to teaching the practice of medicine. JAMA. 1992;268(17):2420-2425.[2] Weberschock TB, Ginn TC, Reinhold J, Strametz R, Krug D, Bergold M, Schulze J. Change in knowledge and skills of Year 3 undergraduates in evidence-based medicine seminare. Med Educ. 2005;39(7):665-671.