E-Learning: Aus der Praxis für die Praxis
Ralf Rohde-Kampmann 1F. Rohde 1
1 Familienpraxis Nordertor Verden, Cluvenhagen, Deutschland
Poster
Wie kann es gelingen mit dem rasanten Fortschreiten des medizinischen Wissens mitzuhalten, und dieses wirkungsvoll in der eigenen hausärztlichen Praxis umzusetzen? Eine Möglichkeit bietet die Nutzung interaktiver Kommunikationsmedien. E-Learning ist ein wesentlicher Baustein moderner Bildungskonzepte und ermöglicht die ressourcensparende Vermittlung von Wissen und Entscheidungsunterstützung. Ob der Anwender tatsächlich lernt, was er lernen soll, hängt von der Qualität des Programms ab, mit dem er arbeitet. Ein Programm sollte zielgruppengerecht, lernzielorientiert und anwenderfreundlich sein. Wir experimentieren mit interaktiven Lernsystemen in der Praxis und versuchen evidenzbasiertes Wissen zum Thema Husten und Strategien zur Umsetzung in den Praxisalltag interessant zu vermitteln. In einem Lernspiel wird zunächst das Wissen der Anwender zu dem Thema erfragt. Dann erfolgen eine Wissensvermittlung anhand einer Präsentation mit praktischen Beispielen und schließlich eine Überprüfung des Lernerfolges.
Lernziele sind:
Kenntnisse zur:
- Pathophysiologie des Hustens
- Abwendbar gefährlichen Verläufe des Hustens
- Arbeitsdiagnosen für Husten
- Gesichertes Wissen zur Behandlung und Diagnostik des Hustens unter Praxisbedingungen
Anhand von Fallbeispielen mittels Videosequenzen werden Therapie- und Diagnostikentscheidungen simuliert.