[German-wide access to e-books and e-journals at ZB MED via remote access licenses]
Claudia Adolph 1Christine Debus 1
Anne Lerch 1
Hedwig Rotermann 1
Susanne Ruhm 1
1 ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln und Bonn, Deutschland
Abstract
The article introduces the ZB MED remote access licenses, the licensed content and how to get the virtual ZB MED card.
Keywords
e-books, e-journals, remote access, virtual ZB MED card, DDA, purchase on demand
Überregionaler Zugang zu E-Books und E-Journals bei ZB MED
ZB MED ist als überregionaler Informationsversorger in den Lebenswissenschaften bestrebt, seinen Service durch eine e-preferred-Strategie kontinuierlich zu verbessern und seinen Kundinnen und Kunden die bestmögliche deutschlandweite Versorgung mit Literatur zu bieten. Als zentrales Instrument für eine überregionale Versorgung sind E-Books und E-Journals im Fernzugriff zu nennen, die Nutzerinnen und Nutzern einen komfortablen Zugang zu einer Vielzahl an Publikationen von zu Hause ermöglichen. Die ZB MED-Fernzugrifflizenzen richten sich an Einzelpersonen mit einem Wohnsitz in Deutschland und verstehen sich als subsidiäres Angebot für diejenigen, die keinen Zugang zur universitären Versorgung (Campuslizenz) haben oder entsprechende Literatur an ihren Universitäten nicht finden, da sie für die breite Versorgung zu spezialisiert ist.
Entwicklung
Der Grundstein für die Fernzugrifflizenzen wurde im Jahr 2015 gelegt, als mit der E-Book-Plattform ebrary (aufgegangen in ProQuest Ebook Central) ein erster Rahmenvertrag verhandelt wurde. Im Bereich Zeitschriften ging es 2016 weiter, als für bestehende Nationallizenzen Nachverhandlungen für eine neue Komponente, den deutschlandweiten Zugriff für registrierte Nutzerinnen und Nutzer bei ZB MED, aufgenommen und erfolgreich abgeschlossen wurden. Danach folgten Verhandlungen für weitere einzelne Titel aus dem Zeitschriftenbereich. Ein erster größerer Erfolg konnte 2019 mit dem Abschluss eines Pakets von Zeitschriften und E-Books des Verlages Karger erzielt werden. Die Entwicklung setzte sich fort und besonders 2021 konnte, durch erfolgreiche Verhandlungen mit mehreren Zeitschriftenverlagen und nicht zuletzt durch Nutzung der „Remote“-Komponente der DEAL-Verlage Wiley und Springer, ein Zuwachs an neuen Paketen verbucht werden. Das gesamte DEAL-Portfolio der beiden Verlage bietet ZB MED somit im Fernzugriff an.
Parallel zu den Zeitschriften wurden auch weitere E-Book-Pakete lizenziert (z.B. der Verlage Karger, Lippincott Williams & Wilkins und McGraw-Hill).
Mit Stand Oktober 2021 können ca. 15.000 E-Books und über 4.100 E-Journals im Fernzugriff angeboten werden. ZB MED erweitert dieses Angebot kontinuierlich.
Registrierung
Der dazu notwendige Registrierungsaufwand ist für die Nutzerinnen und Nutzer sehr gering. Das Anmeldeformular wird von der ZB MED-Website heruntergeladen, ausgefüllt und zusammen mit einer Kopie/Foto der erforderlichen Ausweisdokumente per E-Mail an unsere Ausleihe gesendet, die daraufhin die Ausweisdaten generiert und wiederum per E-Mail an die Antragstellerinnen und Antragsteller sendet. Der Ausweis ist kostenfrei und steht in der Regel nach 24 Stunden zur Verfügung. Natürlich funktioniert der Fernzugriff auch mit einem bereits bestehenden physischen Benutzungsausweis von ZB MED.
Zugang
Der Zugriff erfolgt technisch über den EZProxy von OCLC. Die E-Books von ProQuest Ebook Central sowie Access Medicine (McGraw-Hill) sind über unser Discovery-System LIVIVO such- und nutzbar. Der Fernzugriff auf die E-Journals erfolgt über spezielle Fernzugriff-URLs in der EZB, zu erkennen auch an dem entsprechenden Hinweis im Lizenzsatz (Abbildung 1 [Abb. 1]).
Abbildung 1: Fernzugriff auf E-Journal über EZB
Die übrigen E-Book-Pakete und nachverhandelten Nationallizenzen sind derzeit über unsere Website verfügbar. Hier findet sich eine Komplettübersicht aller Fernzugrifflizenzen auf einen Blick: https://www.zbmed.de/recherchieren/e-books-und-e-journals/fernzugriff/
Für die Zukunft ist geplant, alle Fernzugriffe über LIVIVO anzubieten.
Demand Driven Acquisition (DDA)
Seit diesem Jahr bietet ZB MED allen für den Fernzugriff registrierten Nutzerinnen und Nutzern ein erweitertes Angebot der nutzergesteuerten Erwerbung an. Auf der Plattform von ProQuest Ebook Central stehen neben den bereits lizenzierten 10.200 E-Books rund 8.000 weitere Titel mit der Option „DDA – Kauf auf Wunsch“ zur Verfügung. Nutzerinnen und Nutzer können diese Titel direkt auf dem Portal von Ebook Central oder über LIVIVO auswählen und zum Kauf vorschlagen, dafür müssen sie sich lediglich einmalig bei ProQuest Ebook Central registrieren. Die E-Books können auf der Plattform Probe gelesen werden und die Freischaltung des vorgeschlagenen E-Books erfolgt i.d.R. noch am selben Tag. Das Portfolio auf ProQuest Ebook Central wird laufend erweitert.
Resümee
ZB MED ist heute die einzige Infrastruktureinrichtung, die allen Nutzerinnen und Nutzern mit einem Wohnsitz in Deutschland institutionsunabhängig ihren E-Content (E-Books und E-Journals) über Fernzugriff anbieten kann.
Vor allem Forschende in außeruniversitären Einrichtungen wie Forschungsgesellschaften, -instituten, Ressorteinrichtungen, Behörden und Kliniken, aber auch Personen aus den Lebenswissenschaften mit Bedarf an Spezialliteratur werden so adäquat versorgt.
Anmerkung
Interessenkonflikte
Die Autorinnen erklären, dass sie keine Interessenkonflikte in Zusammenhang mit diesem Artikel haben.