Die EBM-Datenbank DynaMed für PocketPC und Palm
Helmut Dollfuß 11 Medizinische Universität Wien, Universitätsbibliothek, Wien, Österreich
Abstract
DynaMed is a database for Evidence Based Medicine. Licencee can download a stand-alone version of this database onto their Personal Digital Assistant (PDA). Contents and aims of DynaMed will be introduced. Main features of the PDA-version will be presented and illustrated with screenshots.
Keywords
DynaMed, manual, evidence based medicine, EBM, personal digital assistant, PDA, PocketPC, Palm, hand-held computer, digital library
Die EbM-Datenbank DynaMed
Die kostenpflichtige, englischsprachige Datenbank DynaMed der Firma EBSCO Publishing bietet, zusätzlich zum Online-Zugang via Internet, eine Nutzung mit dem Personal Digital Assistant (PDA) an. Es handelt sich hierbei um eine, für den kleinen Bildschirm von PDAs adaptierte, vollwertige stand-alone Datenbankversion. Diese kann am mobilen Gerät, unabhängig von Internet und Arbeitsplatz-PC verwendet werden.
Inhalt und Ziele der Datenbank DynaMed
Die Behandlung von Krankheiten nach den Richtlinien der evidenzbasierten Medizin (EBM) beruht auf der Kombination der individuellen Erfahrung des Arztes mit der gegenwärtig besten wissenschaftlichen Evidenz aus systematischer Forschung. Das strukturierte Vorgehen in der EBM gliedert sich in fünf Schritte:
- Fragestellung
- Literaturrecherche
- Evidenzbewertung
- Umsetzung
- Evaluation
Bei der Literaturrecherche und Evidenzbewertung kann der Arzt durch EBM-Datenbanken unterstützt werden. DynaMed beinhaltet rund 2000 Topics (Krankheitsbilder) mit zusammenfassenden Darstellungen als Entscheidungshilfe bei der klinischen Versorgung nach den Richtlinien der EBM. Bis zur Übernahme von Informationen in die Datenbank durchlaufen die gesammelten Daten ein mehrstufiges Auswahlverfahren:
- Suche nach Evidenz
- Systematische Auswahl der besten Evidenz
- Kritische Evaluierung der zusammengetragenen Evidenz
- Objektiver Bericht über die Ergebnisse und den Grad der Zuverlässigkeit
- Zusammenfassung dieser Berichte
- Schlussfolgerungen und Behandlungsempfehlungen
- Überarbeitung der Inhalte aufgrund neuer Evidenz
Die Inhalte von DynaMed basieren auf der Auswertung von etwa 500 medizinischen Fachzeitschriften. Weiters werden andere EBM-Ressourcen, Behandlungsrichtlinien, Empfehlungen der WHO und Arzneimittelinformationen berücksichtigt. Die verwendete Literatur und Quellen werden angegeben, soweit vorhanden mit Links zum Volltext oder zu PubMed.
Die angeführten Studien und Berichte können mit drei Evidenzgraden bewertet sein:
- Level 1 (likely reliable evidence): Behandlungsempfehlungen die auf wissenschaftlichen Studien beruhen, deren Ergebnisse als sehr verlässlich eingestuft wurden
- Level 2 (mid-level evidence): Die ausgewerteten Studien verwenden wissenschaftliche Grundlagen, die aber nicht den hohen Anforderungen von Level 1 genügen
- Level 3 (lacking direct evidence): Ergebnisse die auf einzelnen Fallstudien und auf Expertenmeinung basieren
Die Behandlungs- und Therapieempfehlungen können ebenfalls nach einer dreistufigen Skala bewertet sein:
- Grade A: Widerspruchsfreie hochqualitative Evidenz
- Grade B: Widersprüchliche oder begrenzte Evidenz
- Grade C: Fehlen direkter Evidenz
Die Betreiber von DynaMed richten ihre Inhalte in erster Linie an Fachpersonal, das in der medizinischen Grundversorgung am Patienten und am Krankenbett ("primary health care at the point-of-care") tätig ist. Hier sollen also primär Hausärzte, aber auch Spitalsärzte, Medizinstudenten und Pflegepersonal mit möglichst relevanter Information über die häufigsten Behandlungsfälle versorgt werden.
Zu jedem Topic gibt es auch einen Informationsteil für Patienten, der die Fachinformation verständlich zusammenfasst und Links zu Patienteninfos im Internet angibt.
Die Benutzer von DynaMed werden auch dazu ermuntert Kommentare und Feedback zu geben. Auf diese Weise soll die individuelle Alltagsexpertise der Anwender zur weiteren Verbesserung der Datenbankinhalte beitragen.
Benutzung von DynaMed mit PocketPC und Palm
Systemvoraussetzungen
Am PDA muss das Palm Betriebssystem ab Version 3.5 oder Windows für PocketPC ab der Version 2000 oder Windows Mobile für Smartphones installiert sein. Das mobile Gerät muss weiters über 25MB freien Speicher verfügen. Eine Bildschirmauflösung von zumindest 160x160 Pixel wird gefordert. Der Arbeitsplatzcomputer kann ein Windows-PC (98/ME/2000/XP/Vista) oder ein Mac-PC (OS 9/OS X) sein.
Installation und Update
Die Datenbankversion von DynaMed für den PDA wird von einer Partnerfirma des Herstellers, über die medizinischen PDA-Plattform "SkyScape" (http://www.skyscape.com) angeboten. Für den Download und für die Aktualisierung der Datenbank ist die kostenlose Registrierung auf dieser Plattform und ein Freischaltcode vom Anbieter EBSCO Publishing nötig. Die Installation erfolgt über einen Arbeitsplatzrechner, der gleichzeitig mit dem Internet und mit dem PDA verbunden sein muss. Während des Installationsvorganges wird man nach den Zugangsdaten für den SkyScape-Account, nach dem Freischaltcode und nach der Hardwarekonfiguration gefragt. Sind alle Daten korrekt eingegeben wird das entsprechende Programm auf dem Arbeitsplatzrechner und am PDA installiert. Eine Aktualisierung der Datenbank DynaMed kann automatisch bei jeder Synchronisation des PDAs mit dem Arbeitsplatzrechner erfolgen. Neue Inhalte und Beiträge werden über die Internetverbindung des PCs herunter geladen und auf das mobile Gerät übertragen.
Alternativ kann der Datenbankeninhalt auch direkt auf dem PDA aktualisiert werden, wenn das Gerät Wireless LAN und Zugang zum Internet hat.
Benutzung
Es stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung den Inhalt der Datenbank am PDA zu durchsuchen. Der "Table of Contents" bietet drei Wege an. "Browse by Alphabet" listet die rund 2000 Topics alphabetisch auf. "Browse by Category" ermöglicht eine Suche nach Topics, geordnet nach Fachgebieten. "Browse by Recent Update" öffnet eine Auswahlliste, in der die beim Update aktualisierten Topics angegeben werden (Abbildung 1 [Abb. 1]).
Abbildung 1: Die EBM-Datenbank DynaMed am PDA. Über "Table of Contents" werden mehrere Wege angeboten den Inhalt der Datenbank zu durchsuchen (PocketPC links, Palm rechts).
Ruft man Dynamed am PDA auf, wird aber zuerst die Suche im "Main Index", der alphabetischen Liste der rund 2000 Topics angeboten. Gibt man in das Suchfeld zum Beispiel "Bacteremia" ein, dann springt man in der Liste auf den entsprechenden Begriff oder auf den nächstpassenden Eintrag in der Liste. Eine Volltextsuche über alle Inhalte ist leider nicht möglich. Eine Raute vor oder nach dem Topic zeigt an, dass der Inhalt seit der ersten Installation der Software am PDA aktualisiert wurde (Abbildung 2 [Abb. 2]).
Abbildung 2: Der "Main Index" der EBM-Datenbank DynaMed. Die rund 2000 Topics werden alphabetisch aufgelistet. Rautezeichen markieren durch Update aktualisierte Inhalte. Das Verzeichnis kann durchgeblättert oder auch gezielt durchsucht werden.
Die Information zum ausgewählten Topic ist in 8 Untereinheiten gegliedert. Die Auswahl befindet sich am rechten Bildschirmrand und bietet folgende Menüpunkte:
- DI: Description (including ICD-9 Codes)
- CR: Causes and Risk Factors, Complications and Associated Conditions
- HP: History and Physical
- Dx: Diagnosis
- Pr: Prognosis
- Tx:Treatment
- PS: Prevention and Screening
- Re: References (including Reviews, Guidelines, Patient Information)
Die Reihenfolge dieser sogenannten SmartTabs kann der Benutzer verändern und mit einem frei wählbaren Kürzel versehen (Abbildung 3 [Abb. 3]).
Abbildung 3: Die Inhalte eines Topics sind in 8 Untereinheiten gegliedert. Diese können über ein Auswahlmenü aufgerufen werden. Die Bezeichnung der Menüpunkte (SmartTabs) und ihre Reihenfolge kann vom Benutzer verändert werden.
Über die Funktion "Search History" werden bereits vorher ausgewählte Topics aufgelistet und können wieder aufgerufen werden (Abbildung 4 [Abb. 4]).
Abbildung 4: Die "Search History" speichert jene Topics die vom Benutzer aufgerufen wurden. Von der angezeigten Liste kommt man rasch zu den bereits angewählten Topics.
Ergänzend zum Inhalt der Datenbank enthält DynaMed noch zwei weitere Verzeichnisse. Der "ICD-9-CM Index", die Internationale Klassifikation der Krankheiten in der 9. Version. Die Daten der 10. Version (ICD-10) werden beim Update der Topics zusätzlich eingefügt (Abbildung 5 [Abb. 5]).
Abbildung 5: Der "ICD-9-CM Index" enthält die Internationale Klassifikation der Krankheiten in der 9. Version. Die Daten aus dem aktuellen ICD-10 werden beim Update der Topics zusätzlich eingefügt.
Der "Drug Index" listet nur die Topics aus dem "Main Index" auf, die sich speziell mit einem Arzneimittelinhaltsstoff beschäftigen. Der Wirkstoff wird im Detail vorgestellt, Pharmakokinetik, Dosierung, Verwendung, Effizienz, Interaktionen, Überdosierung und Nebeneffekte werden beschrieben (Abbildung 6 [Abb. 6]).
Abbildung 6: Der "Drug Index" ist eine Auswahl jener Topics aus dem Hauptverzeichnis die sich speziell mit einem Arzneimittelwirkstoff beschäftigen. Pharmakokinetik, Dosierung, Verwendung, Effizienz, Interaktionen, Überdosierung und Nebeneffekte werden beschrieben.
Ein Fall aus der Praxis
Ein Patient kommt nach einem Zeckenbiss in die Klinik, der winzige Parasit soll entfernt werden. Es taucht die Frage nach der besten Vorgangsweise auf um zu verhindern, dass eventuell im Darmtrakt des Parasiten vorhandene Borrelien dabei in die Wunde gepresst werden.
Über das Topic "Lyme borreliose" und dem Unterpunkt "Prevention and Screening" gelangt man in DynaMed am PDA zum ausführlichen Punkt "Tick Removal". Bei der mechanischen Entfernung werden die Empfehlungen des "Centers for Disease Control" angeführt, belegt mit einem umfangreichen Literaturverzeichnis. Von der nicht-mechanischen Lösung der Parasiten mit Chemikalien wird, gestützt auf angeführte Studien, abgerate (Abbildung 7 [Abb. 7]).
Abbildung 7: Information in DynaMed am PDA zur Frage nach der besten Vorgangsweise zur Entfernung von Zecken. Es werden die Empfehlungen des "Centers for Disease Control" zur mechanischen Zeckenentfernung angeführt. Von der Lösung des Parasiten durch Chemikalien wird abgeraten. Die verwendeten Studien werden stets angegeben.
Zusammenfassend
DynaMed am PDA ist eine vollwertige EBM-Datenbank die unabhängig vom Arbeitsplatz-PC und Internetanschluss verwendet werden kann. Die Update-Funktion ermöglicht eine einfache Aktualisierung der Inhalte. Die rund 2000 enthaltenen Topics sind ausführlich behandelt und die dabei verwendeten Studien werden angegeben und zum Teil mit Evidenzgraden bewertet. Die Installation und Bedienung der Software ist sowohl am Palm wie auch am PocketPC problemlos und schnell erlernbar.